Ein Team von französischen und taiwanesischen Forschern hat Beweise dafür gefunden, dass Menschen beim Lesen die immer gleichen Regionen des Gehirns beanspruchen, unabhängig von der Sprache, in der sie lesen. In einem veröffentlichten Aufsatz in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ beschreiben die Forscher, wie mit Hilfe von funktioneller Magnetresonanztomographie diese Feststellung […]
An der „Swedish Armed Forces Interpreter Academy“ lernen Rekruten Sprachen wie Arabisch, Russisch oder Dari innerhalb eines Zeitraums von nur 13 Monaten beigebracht. Laut eigener Aussage der Akademie können die Rekruten diese Sprachen nach kürzester Zeit sehr gut sprechen. Forscher der Akademie untersuchten nun das Gewicht des Gehirns der Probanden bevor und nachdem sie diesen […]
Nach einem Zwischenspiel in Frankfurt siedelte die Expolingua Berlin 1992 in den ehemaligen Ostteil Berlins um, und von Beginn an war das Interesse mit über 20.000 Besuchern überwältigend. Die Stadt mit ihrer speziellen Mixtur, ihrer Offenheit und Internationalität bot uns genau die Umgebung, die wir uns für die Sprachenmesse wünschten. Wir merkten schnell: Mit unserem […]
Wo lebten die Sprecher des indogermanischen Ursprungs und wer waren sie? Mit diesen Fragen haben sich die Forscher um Remco Bouckaert von der University of Auckland in Neuseeland beschäftigt. Um Antworten zu erhalten nutzten sie ein neues Verfahren, mit dem bisher Genetiker die Verwandtschaftsverhältnisse bei Arten untersuchen. Die Wissenschaftler gaben Wörter aus 103 gegenwärtigen und vergangenen […]
Im Jahr 2011 hießen deutsche Hochschulen insgesamt erstmals über 250 000 ausländische Studierende willkommen, das entspricht einem Anteil von 11,4 Prozent an der Anzahl aller Studierenden in Deutschland. Die wissenschaftlichen Zahlen werden jährlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit dem HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) herausgegeben. Demnach nehmen chinesische Studenten, etwa 23 000 Studierende, […]
Im August sendet das DRadio Wissen verschiedene Vorlesungen zu dem Thema „Languages of Emotion“ in der Programmreihe „Hörsaal“. Jeweils um 20 Uhr können interessierte Nutzer die Vorträge live mitverfolgen oder diese sich später als Podcast anhören. Ins Leben gerufen wurde die Vorlesungsreihe vom Cluster „Languages of Emotion“ und dem philosophischen Institut der Freien Universität Berlin […]
Die Forscher Yan Jing Wu und Guillaume Thierry von der walisischen Bangor University hatten in einer früheren Studie entdeckt, dass mehrsprachige Personen Wörter ihrer Zweitsprache unbewusst in die Muttersprache übersetzen. Nun fanden sie heraus, dass emotional negativ gefärbte Ausdrücke von dieser Regel ausgenommen sind. Ziel von Wu und Thierry war es mehr zur Übersetzungsleistung des […]
Sprachforscher der Universitäten Oxford und Pennsylvania haben mehr als 6900 verschiedene Sprachen untersucht und – laut WELT Online – festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Biodiversität und den gesprochenen Sprachen der jeweiligen geographischen Region gibt. Eine Vielfalt an Sprachen sei beispielsweise in den Regenwäldern Afrikas, Südamerikas und Neuguineas zu finden – Gegenden, die bekannt […]
Mehrsprachigkeit ist in Luxemburg Alltag. Hier beginnen bereits die Jüngsten mehrere Sprachen – luxemburgisch, deutsch und französisch – zu lernen und voneinander zu unterscheiden. Eine an der Universität Luxemburg entwickelte Studie untersuchte jüngst das Lernverhalten von luxemburgischen Kindern. Die Forscher konnten die verschiedenen Lernmethoden der Kinder bestimmen, die sich je nach Sprache voneinander unterscheiden. Die […]
Eine Gruppe amerikanischer Psychologen der University of Chicago veröffentlichte in der Fachzeitschrift „Psychological Science“ im April Ergebnisse einer von ihnen durchgeführten Studie, in der ein interessanter Zusammenhang zwischen der Verwendung von Fremdsprachen und der menschlichen Denkweise deutlich wurde. Zwei gegensätzliche Prozesse – ein analytischer und ein intuitiver – bestimmen gleichzeitig unser Denken. Die Psychologen haben […]