" Wissenschaft "

  • Erster Deutsch-Russischer Science Slam

    Im September findet im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland 2012/13 der 1. Deutsch-Russische Science Slam in Moskau statt. Das Deutsch-Russische Forum lädt Nachwuchswissenschaftler – aus jeder Fachrichtung – ein, sich für die Teilnahme am Science Slam im September zu bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2012. Deutsch-Akademischer Wettstreit – unterhaltsam präsentiert: Maximal zehn Minuten haben […]


  • Deutsch-Russische Zusammenarbeit

    Am 23. Mai fiel in Moskau der Startschuss für das „Deutsch-Russisches Jahr der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/12“ . Ziel war und ist es, innovative Projekte zu realisieren und neue Partnerschaften aufzubauen. Best-Practices der Zusammenarbeit und die Realisierung innovativer Projekte zeigt das folgende Video.


  • Zum Studieren nach Russland? Aber sicher!

    Wer mit dem Gedanken spielt, einen Teil seines Studiums im Ausland zu absolvieren, kommt vielleicht nicht sofort auf Russland. Dabei gibt es viele gute Gründe, sich in den für viele eher fremden, aber dafür umso spannenderen Osten zu wagen. Das größte Land der Erde bietet eine unglaubliche Vielfalt an hochkarätigen Universitäten, Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Und […]


  • Willkommen zur Kategorie zum diesjährigen Schwerpunktland der StudyWorld: Russland

    Russland ist Gastland der StudyWorld 2012. Die internationale Hochschulmesse findet am 11. und 12. Mai in Berlin statt. Anlässlich des Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation erfahrt ihr auf der Messe alles Wissenswertes darüber, wie ihr einen Auslandsaufenthalt an einer russischen Bildungseinrichtung realisieren könnt. Zahlreiche russische Universitäten und Forschungseinrichtungen präsentieren sich am Stand „Bildung, […]


  • Stirbt das Alemannische aus?

    Stirbt das Alemannische aus?

    Die alemannischen Sprachen wird es laut UNESCO in Deutschland nicht mehr lange geben. Die internationale Weltkulturorganisation verkündete schon im Februar anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache, dass insgesamt 13 deutsche Regionalsprachen ernsthaft vom Aussterben bedroht sind. Der Sprachen-Alarm der UNESCO betrifft insgesamt die Hälfte der weltweit etwa 6000 Sprachen, die aufgrund von Kriegen, Vertreibung oder […]


  • Dokumentation und Archivierung indigener Sprachen

    Dokumentation und Archivierung indigener Sprachen

    Für den Erhalt zahlreicher indigener Sprachen und mehr als 300 Dialekte, setzt sich das Linguistische Labor des Instituts für Anthropologische Forschung IIA (Instituto de Investigaciones Antropológicas) der Nationalen Autonomen Universität Mexikos (UNAM) ein und möchte diese digital für die Forschung sichern. Laut eines Artikels auf poonal erklärt Samuel Herrera als Verantwortlicher des IIA, dass Dialekte […]


  • Studie: Erwachsene besser in der Lage neue Sprachen zu lernen als gedacht

    Studie: Erwachsene besser in der Lage neue Sprachen zu lernen als gedacht

    Lernen Kinder oder Erwachsene eine fremde Sprache besser? Dieser Frage gingen israelische Forscher der Universitäten Tel Aviv und Haifa in einer Studie zum Thema Spracherwerb auf den Grund und präsentierten ihre Ergebnisse auf dem International Congress for the Study of Child Language in Montreal. Auf dem ersten Blick wirkt das Ergebnis der Studie überraschend: Unter […]


  • Bilingualität: Für das Gehirn kein Problem

    Bilingualität: Für das Gehirn kein Problem

    Wie können Menschen, die zwei oder mehrere Sprachen sprechen, zwischen diesen hin und her „switchen“? Immerhin besitzt jede Sprache, die ein Mensch fließend spricht, knapp 30 000 Wörter. Demnach müssten die Anstrengungen des Gehirns höher sein, unter den Tausenden von zusätzlichen Wörtern das richtige Wort in der richtigen Sprache zu wählen. Eine neue psycholinguistische Studie […]


  • Offene Menschen sind talentiertere Aussprachekünstler

    Offene Menschen sind talentiertere Aussprachekünstler

    Die fehlerfreie Aussprache – die Kür beim Erlernen jeder Fremdsprache: Einige beherrschen die korrekte Aussprache einer fremden Sprache bereits nach kurzer Zeit, ohne jemals in dem entsprechenden Land gewesen zu sein. Andere wiederum leben jahrelang in einem Land, ohne den Akzent ihrer Muttersprache abzulegen. Sprachtalent ist somit nicht gleich Aussprachetalent. Welche Faktoren für die korrekte […]


  • Eurobarometer-Studie: Gebrauch von Fremdsprachen beim Internetsurfen

    Eurobarometer-Studie: Gebrauch von Fremdsprachen beim Internetsurfen

    Einer europaweiten Eurobarometer-Umfrage zufolge nutzen 55 Prozent der befragten EU-Bürger mindestens eine andere Sprache als ihre Muttersprache, um Inhalte online zu lesen oder anzuschauen. Von den insgesamt 13 500 befragten Personen schreibt ein Drittel Emails oder Kommentare in einer Fremdsprache. Dennoch sind 44 Prozent der europäischen Internetnutzer überzeugt, dass ihnen interessante Informationen entgehen, weil Webseiten […]


SprachenNetz