Am 26. September feiert der Kontinent mit dem „European Language Day“ (http://edl.ecml.at/) seine sprachliche Vielfalt. Auf der entsprechenden Webseite sind europaweit 457 Veranstaltungen gelistet, die Lust am Sprachenlernen wecken und das interkulturelle Bewusstsein fördern wollen. Seit der von Europarat und EU initiierten Erst-Auflage im Jahr 2001 (mit 45 beteiligten Ländern), findet der Europäische Tag der […]
Der Mond ist der Erde am nächsten und gehört ihr allein, im Unterschied zu allen anderen Monden unseres Sonnensystems: Er dreht sich nur um die Erde. Von hier aus kann der Mensch den Mond mit bloßem Auge gut beobachten. Die ersten Kalender der Menschheit orientierten sich daher am Lauf des Mondes, es waren reine Mondkalender […]
Als eine Karnevalshochburg Europas gilt Spanien nicht – obwohl der Karneval auf Teneriffa angeblich ebenso extravagant ist wie der von Rio de Janeiro. Jedes Jahr im März aber bietet Spaniens drittgrößte Stadt ein Fest, das offiziell nichts mit Karneval zu tun hat, doch verblüffend an deutsche Karnevalstraditionen erinnert: Die Bewohner Valencias feiern mit übergroßen Figuren […]
Ob Rom, Venedig, Adria, Toskana oder Gardasee: Besonders im Hochsommer locken Italiens Strände, Städte und Landschaften jedes Jahr Millionen deutscher Touristen auf die Apennin-Halbinsel. Die italienische Sprache beherrschen allerdings nur wenige, wobei viele Deutsche von ihrem Klang und der Sprachmelodie fasziniert sind – die hierzulande nicht zuletzt durch Hits wie „Azzurro“ oder „Felicità“ auf offene […]
“Haben die Deutschen etwa keine Klos?“ fragt Rosa ungehalten, als sie mit ihrem Mann und den beiden Söhnen die neue Bleibe besichtigt. Dürftig sieht diese aus, im grauen Ruhrpott ist die Familie gelandet, die Toilette ist vom Treppenhaus erreichbar. Der Himmel über Duisburg ist im Film meist grau und ähnelt kaum jenem gelb-blauen über der […]
Renaissance heißt Wiedergeburt. Die französische Herkunft des Namens für den Beginn der Neuzeit soll aber nicht täuschen: Europas Kultur erneuerte sich von Italien aus, nach den frommen, bescheidenen Jahrhunderten des Mittelalters. Ab Ende des 14. Jahrhunderts besannen sich vor allem italienische Künstler auf die griechische und römische Antike. Die Themen und Formen antiker Kunst inspirierten […]
Am 10. Juni begehen Portugiesen den Dia de Portugal. Das Besondere im Vergleich zu anderen Festtagen des Landes: Er steht in keinem Zusammenhang mit Politik. „Es ist ein wichtiger Tag für uns. Wir feiern kein politisches Ereignis, aber die Geschichte und Kultur unseres Landes”, sagt Mónica de Sales Lisboa, die vor zwei Jahren als Botschaftsrätin […]
by Steven Blum I sometimes mispronounce words on purpose just for my own amusement. I often wish I was funny enough to rack up millions of hits on YouTube just by pronouncing things in a ridiculous fashion. But according to a very serious report the Daily Mail, it is a very shameful thing to not […]
Erfahrungsbericht von Maria Röser Während des Studiums etwas Zeit in der Türkei verbringen? Das heißt u.a. eine fremde Kultur kennen lernen, neue Leute treffen und dabei Türkisch lernen. „Warum nicht?!“, dachte sich die lebensbegeisterte 24-jährige Maria und entschied sich für einen einmonatigen Sprachkurs in der türkischen Metropole Istanbul, der ihr die Möglichkeit gab Türkisch […]
Türkisch ist die meist gesprochene Turksprache. Sie ist eine sogenannte agglutinierende („anleimende“) Sprache, das heißt, grammatische Funktionen werden mit Wortbildungsbausteinen direkt an das Wort angehängt. Beispiel: ev (das Haus), evler (die Häuser), evlerim (meine Häuser), evlerimde (in meinen Häusern). Auf diese Weise entstehen wie im Beispiel neue, mit zunehmender Information längere Wörter oder vorhandene Wörter […]