Viele Deutsche denken bei schwedischer Weihnacht wohl zuerst an Kinderbücher und Filme von Astrid Lindgren, sowie an die Köstlichkeiten, die zum Hauptfestmahl am Heiligabend aufgetischt werden: Fleischklöpse (köttbullar), Heringssalat, Kuchen und Plätzchen. Welche Speisen zählen noch zum traditionellen smörgåsbord und was wird gern dazu getrunken? Das Büffet (smörgåsbord) besteht aus vielen Gerichten. Neben den genannten […]
Wussten Sie, dass sich fast alle Schweden duzen dürfen? Seit der schwedischen „Du“-Reform in den 1960er Jahren ist dies mit Ausnahme der Anrede der Königsfamilie allgemein üblich und keine Diskriminierung. „Deutsche in Schweden finden es oft komisch oder unhöflich, zum Beispiel eine alte Dame im Bus oder einen Arzt zu duzen“, weiß Eric Bleckert. Der […]
Auch wenn das Römische Reich längst nicht mehr existiert, ist die lateinische Sprache lebendig und wird mehr oder weniger fleißig gesprochen und geschrieben – zum Beispiel in Klassen und Kursen deutscher Gymnasien und Gesamtschulen. Natürlich kennt fast jeder – auch diejenigen, die nie Latein in der Schule hatten – die berühmte Szene im Film „Das […]
Martin Luther sei Dank: Wer an Heiligabend reich beschenkt wird, hat diesen Segen gewissermaßen Deutschlands erstem Protestanten zu verdanken. Die Heiligenverehrung störte Luther im 16. Jahrhundert. So empfahl er, dass Familien sich an den Weihnachtstagen Ende Dezember beschenken sollten, statt wie bisher am 6. Dezember, dem Tag des heiligen Nikolaus. Der Nikolaustag blieb jedoch in […]
„Während meiner Ausbildung wurde mir klar, dass ich selbst erfahren hatte, wie sich zwei Kulturen in der Kommunikation unterscheiden können“, gesteht Ulrike Krone, die neben ihrer Arbeit am Deutsch-Amerikanischen Institut in Tübingen freiberuflich als interkulturelle Trainerin arbeitet. Die eigene ausgeprägte interkulturelle Erfahrung ist Voraussetzung für die Menschen, die anderen dabei helfen möchten, vergleichbare Situationen zu […]
Warum sollte man sich mit Kommunikation auf dem Klo beschäftigen? Dieser Frage geht der Journalist Constantin Alexander nach. Er hat Fotos von Toilettenschildern gemacht und Geschichten gesammelt an Orten, deren Nutzer ganz verschiedene sprachliche und kulturelle Hintergründe haben. Seine These: „Eine Weltsprache entwickelt sich basierend auf Memes. Grundlage ist die Organisation des täglichen Lebens. Ein […]
Weihnachten ist für viele Menschen weltweit gleichbedeutend mit dem Jahresausklang. In Europa, Nordamerika und anderen katholisch und protestantisch geprägten Regionen der Welt bilden die Tage vom 24. bis 26. Dezember so etwas wie das Ziel, auf das das ganze Jahr sich hinbewegt. Doch tatsächlich gibt es im Dezember und Januar auch andere Gründe und Tage […]
Mathias Klee, 29 Jahre alt, wagte den Schritt von Baden-Württemberg nach Rheinland-Pfalz. Über Unterschiede zwischen der schwäbischen und rheinländischen Kultur berichtet er dem SprachenNetz. Erfahrungsbericht von Mathias Klee Was waren für dich die Gründe aus deiner Heimat wegzuziehen? Kurz gesagt: das Studium! Nach meiner Ausbildung zum Hotelfachmann habe ich mich für ein BWL-Studium entschieden. […]
Psychology Today uses über as a preposition to signify greatness in headlines like “How to be Über-Successful in Your Love Life & Career.” Meanwhile, Americans who travel abroad in their early twenties are said to have “wanderlust,” and pop artists are said to have captured the current “zeitgeist.” Heidi Klum’s ice-cold “Auf Wiedersehen” is directed […]
„Gelassenheit“ lautet die Lösung von Karl-Heinz Göttert: Der Kölner Rhetorik-Professor und Sprachwissenschaftler rät zu Ruhe und Besonnenheit mit Blick auf den schnellen Sprachwandel unserer Gegenwart. Manche Kollegen Götterts hierzulande sind anderer Meinung, wünschen sich Maßnahmen vor allem zur Bewahrung des Deutschen. Sie sehen generell Europas kulturelle Vielfalt bedroht. In seinem 2013 erschienenen Sachbuch „Abschied von Mutter […]