" Goethe-Institut "

  • Deutsche Sprache boomt im Ausland

    von Jennifer Giwi Deutsch als Fremdsprache wird in vielen Regionen der Welt immer beliebter. Polen ist mit 2,3 Millionen zwar immernoch das Land, in dem die meisten Menschen Deutsch lernen. Das Interesse an Deutsch als Fremdsprache wächst jedoch seit Jahren auch in Ländern wie China, Indien und Brasilien. Polen und Deutschland sind wirtschaftlich und kulturell […]


  • Deutschlernen für Geflüchtete

    „Anna assistiert Aalisha beim Ausfüllen aller Anträge. Saya und Silke üben jeden Samstag Silben und Sätze.“ Mit dieser Werbekampagne will die Initiative Women’s Welcome Bridge ihr Angebot im Bereich Sprachförderung bekannt machen. „Hier begegnen sich Berlinerinnen und geflüchtete Frauen und lernen voneinander“, erläutert Gabriele Kämper, Leiterin der Geschäftsstelle Gleichstellung der Berliner Senatsverwaltung. Neben solchen speziellen […]


  • Ausstellung „no pain no game” in Berlin

    Ein Computerspiel, das Fehler mit echten Schmerzen bestraft oder Kugeln, die sich wie von Geisterhand durch Gesang bewegen – ab dem 16. März 2016 präsentiert das Kölner Künstlerduo //////////fur//// mit „no pain no game” seine erste Soloausstellung im Museum für Kommunikation Berlin. Auf spielerische Weise untersuchen Volker Morawe und Tilman Reiff in ihren Werken die […]


  • DaF für Flüchtlinge: Sprache als wichtiger Türöffner

    Angesichts rasant gestiegener Flüchtlingszahlen in Deutschland und Europa spielen Kenntnisse in Sprachen der Zielländer für Migranten und Asylsuchende eine zentrale Rolle. Um sich im Alltag zu verständigen oder Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben, sind Deutschkenntnisse hierzulande unerlässlich. Sprache gilt als Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Für Lehrende und andere Akteure im Bereich „Deutsch als […]


  • Sprache des Monats: Deutsch als Fremdsprache

    Warum lernt jemand eine Sprache voller Laute wie „ch“ und „kr“ und mit der ewigen Frage, ob nun „der“, „die“ oder „das“ richtig ist? „Reizvoll an der deutschen Sprache ist für viele Studierende, dass es eine Wissenschafts- und Kultursprache ist”, antwortet Roya Moghaddam. Die Leiterin des ZIS – Zentrum für Internationales und Sprachen an der […]


  • Veranstaltungsreihe DEUTSCH 3.0 – Debatten über Sprache und ihre Zukunft

    „Gelassenheit“ lautet die Lösung von Karl-Heinz Göttert: Der Kölner Rhetorik-Professor und Sprachwissenschaftler rät zu Ruhe und Besonnenheit mit Blick auf den schnellen Sprachwandel unserer Gegenwart. Manche Kollegen Götterts hierzulande sind anderer Meinung, wünschen sich Maßnahmen vor allem zur Bewahrung des Deutschen. Sie sehen generell Europas kulturelle Vielfalt bedroht. In seinem 2013 erschienenen Sachbuch „Abschied von Mutter […]


  • Rekord bei ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen

    Das deutsche Bildungswesen überschritt in diesem Jahr eine symbolische Marke: Zum ersten Mal waren mehr als 300 000 Studierende aus dem Ausland an deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind rund 10 Prozent der Gesamtstudierenden, so laut Bundesministerium für Bildung und Forschung die Zahlen vom Wintersemester 2013/2014. Deutschland folgt bei der Zahl ausländischer Studierender im weltweiten Vergleich […]


  • Bei der Internationalen Deutscholympiade treten die besten Deutschschüler an

    Es ist der größte Wettbewerb der deutschen Sprache. Die Internationale Deutscholympiade findet vom 3. bis zum 16. August in Frankfurt am Main statt. Alle zwei Jahre machen Schüler aus der ganzen Welt bei dem zweiwöchigen Programm mit. Der Wettbewerb ist von Jahr zu Jahr beliebter geworden: nahmen 2008 bei der ersten Internationalen Deutscholympiade in Dresden […]


  • Die deutsche Sprache in die Welt bringen

    Petros Markaris, halb Grieche, halb Armenier, S. Mahmoud Hosseini, aus dem Iran, und Naveen Kishore aus Indien scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemein zu haben. Das täuscht: Das Goethe-Institut hat ihnen kürzlich die Goethe-Medaille „für ihre Begeisterung für die deutsche Sprache“ verliehen. Die Begeisterung bringt der jeweilige Beruf mit sich: Sie sind Übersetzer […]


SprachenNetz