" Studenten "

  • Berufsbild: Mitarbeiter Akademisches Auslandsamt – ERASMUS-Koordinator

    Wer hier tätig ist, agiert international: Mitarbeiter des Akademischen Auslandsamts (AAA) pflegen Beziehungen zu Hochschulen im Ausland, sind Anlaufstation für Studierende, die an Austauschprogrammen teilnehmen, und spinnen ihre beruflichen Fäden rund um den Globus. Jede deutsche Hochschule hat ein AAA, bzw. ein International Office, wie die Technische Universität Berlin, deren Auslandsamt sich auf der StudyWorld […]


  • Experten-Tipps für das Auslandspraktikum

    Nach dem Schulabschluss haben viele Absolventen den Wunsch, in einem anderen Land zu arbeiten, um ihren Horizont zu erweitern und sich dort in einem bestimmten Berufsfeld auszuprobieren. Ein Praktikum im Ausland ist eine mögliche Option. Das gilt auch für Studierende und Berufstätige, die diese Möglichkeit in der Regel zielgerichtet nutzen, um sich fachlich und sprachlich […]


  • How deutsch are you?

    Wer in der Wirtschaft überzeugen will, braucht auf dem internationalen Parkett häufig Business Englisch. Studenten machen sich bereits während des Studiums fit. Für sie und alle anderen Sprachenlernenden ist unser Linktipp des Monats Mai gedacht. Im Quiz „How deutsch are you?“ wird eine Frage mit drei möglichen Antworten gestellt, von denen eine richtig ist. Die […]


  • Hinaus in die Welt und zurück – die Regionalbotschafter der TU Dresden

    Einen Auslandsaufenthalt planen kann ganz einfach sein. Hilfreich ist in jedem Fall ein gut informierter Ansprechpartner vor Ort. Das zeigt eine Hochschulinitiative der Technischen Universität (TU) Dresden. Die Uni hat ihre Absolventen, die in die ganze Welt gegangen sind, aufgerufen sich im Alumni-Netzwerk zu engagieren. Inzwischen sind es schon fast 400 internationale Alumni, die als […]


  • „Bologna macht mobil!” – Schwerpunkt internationale Studienprogramme

    Der Bologna-Prozess und die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen sollen unter anderem die Mobilität von Studierenden fördern, beispielsweise durch internationale Studienprogramme. Die StudyWorld 2014 widmet sich besonders diesen integrativen Programme, bei denen eine bestimmte Semesteranzahl – sei es als Studienaufenthalt oder Praktikum – an einer Partnerhochschule im Ausland im Lehrplan vorgesehen ist. Auf der Messefläche […]


  • Erfahrungsbericht: bis ans Ende der Welt und wieder zurück

    Ein Auslandsaufenthalt kann interessant und aufregend sein. Als Bachelor-Student im Fach Wirtschaftsingenieurwesen ging ich vergangenes Jahr in meinem 4. Studiensemester nach Australien an die University of Melbourne. Hier lest ihr meinen Erfahrungsbericht und meine Tipps, wie man auf der anderen Seite der Welt gut durch den Alltag kommt. Victoria entdecken Melbourne im australischen Bundesstaat Victoria […]


  • Möglichkeiten der Studienfinanzierung im In- und Ausland

    Fremdsprachen erlernt man am besten bei einem oder mehreren Auslandssemestern. Doch dafür muss auch das nötige Geld vorhanden sein. Ein Studium finanzieren sich viele Studenten im Inland über das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder Geld von den Eltern. Ein Studienkredit ist ebenfalls eine Option. Wenn bei einem Auslandsaufenthalt zusätzliche Ausgaben entstehen, kann das jedoch finanzielle Risiken bedeuten. […]


  • “Ein ermutigendes Zeichen“ – neuer Rekord bei ERASMUS-Zahlen

    Die ERASMUS-Zahlen sind im Hochschuljahr 2012/2013 erneut gestiegen: mehr Deutsche als je zuvor nahmen am Programm teil. Mehr als 39 000, davon 35 000 Studierende und rund 4 000 Hochschulangehörige, zog es an eine ausländische Partnerinstitution, um dort zu studieren, zu lehren oder sich weiterzubilden. Die beliebtesten Gastländer sind dabei Spanien (5 419 Teilnehmer), Frankreich […]


  • Tipps zum Auslandsaufenthalt im Studium – Diskussionsrunden auf der StudyWorld

    Vom 23. bis 24. Mai 2014 bietet die internationale Hochschulmesse StudyWorld Studierenden Informationen und erste Orientierungsmöglichkeiten rund um Bachelor- und Masterstudiengänge im In- und Ausland sowie Praktikumsmöglichkeiten weltweit. Neben den zahlreichen Ausstellern gibt das umfangreiche Vortragsprogramm einen Überblick zu internationalem Studium und Karriere weltweit. Die Integration eines Auslandsaufenthalts ins Studium, sei es in Form eines […]


  • Deutschland wird als internationaler Bildungsstandort immer beliebter

    Die im Januar veröffentlichte Studie „Ausländische Studierende in Deutschland 2012“ belegt, dass ein Studium an einer deutschen Hochschule für Studierende aus anderen Ländern im Vergleich zu 2009 an Attraktivität gewonnen hat. Gaben 2009 noch 47 Prozent der vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) befragten Studierende an, Deutschland sei ihre erste Wahl gewesen, waren […]


SprachenNetz