Weihnachten ist für viele Menschen weltweit gleichbedeutend mit dem Jahresausklang. In Europa, Nordamerika und anderen katholisch und protestantisch geprägten Regionen der Welt bilden die Tage vom 24. bis 26. Dezember so etwas wie das Ziel, auf das das ganze Jahr sich hinbewegt. Doch tatsächlich gibt es im Dezember und Januar auch andere Gründe und Tage […]
Gastbeitrag der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission – Außenstelle Berlin. Beim Fremdsprachenerwerb an deutschen Schulen treten Übersetzungsübungen immer mehr in den Hintergrund. Was früher integraler Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts war, taucht heute in den Lehrplänen vielfach nicht mehr auf. Dabei ist das Übersetzen doppelt lehrreich: Es werden dabei nicht nur die fremdsprachlichen Kompetenzen geschult, sondern zugleich auch […]
E-Learning-Plattformen und Blended-Learning-Programme sind inzwischen Standard im Uni-Alltag und an vielen privaten Lehrinstituten wie Sprachschulen. Vor allem Blended-Learning-Programme versprechen Erfolg bei der Gestaltung der akademischen Weiterbildung: Menschen, die durch ihren Beruf örtlich gebunden sind, können dank Blended-Learning in einer Mischung aus Fern-Lernen und Präsenzveranstaltungen an weit entfernten Hochschulen einen Abschluss erwerben. Mit dem Mobilen Lernen […]
Befragt man Marjorie Nadal zum speziellen Flair der französischen Sprache gerät die Fremdsprachen-Didaktikerin und 2. Vorsitzende der Plattform des französischsprachigen Theaters in Berlin (Plateforme du théâtre francophone à Berlin, www.lamenagerie.org) ins Schwärmen: „Französisch ist die Sprache der Liebe und der Revolution! Die Sprache wurde gesungen, geschrieben, gedichtet, verbreitet von vielen Autoren und Sängern seit dem […]
Sie sind rund um den Globus im Einsatz. Die meisten von ihnen unterrichten Deutsch als Fremdsprache: Lektoren des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), die vor allem für Germanistik/Deutsch als Fremdsprache ins Ausland vermittelt werden. Jedes Jahr sind etwa 100 der knapp 500 Stellen in 110 Ländern für junge Wissenschaftler ausgeschrieben. Es gibt auch Lektorate in anderen […]
Nachhilfe boomt in Deutschland. Nicht nur Schüler, sondern auch immer mehr Studierende nehmen Nachhilfe in Anspruch. Neben den Fremdsprachen sind besonders auch naturwissenschaftliche Fächer gefragt. Zwei Wege stehen Suchenden zur Verfügung: Zusätzlich zur persönlichen Nachhilfe, bei der sich Nachhilfelehrer und Schüler unmittelbar begegnen, nehmen Online-Angebote zu. Inhalte der Online-Nachhilfe Zahlreiche etablierte Nachhilfeeinrichtungen haben inzwischen ein […]
Mit Sprache eine Brücke bauen Eine kleine Kabine brachte den Stein ins Rollen. Mitarbeiter der EU-Kommission hatten sie aufgestellt, auf der EXPOLINGUA, um Besucher der Sprachenmesse für den Beruf des Dolmetschers zu interessieren. Matthias Staudacher setzte sich rein, dolmetschte simultan und war begeistert. Kurze Zeit später kündigte er seinen Job als Projektkoordinator bei einer internationalen […]
„Zahlenwahrsagerin“ oder „Rechenhexe“, so nennen die Isländer eine Maschine, die Zahlen und Daten ausgibt. Auf gut Deutsch, Spanisch, Polnisch und in vielen anderen europäischen Sprachen heißt solch ein Gerät schlicht „Computer“ – auf Isländisch aber „tölva“. Bildhafte Ausdrücke, über die Deutsch-Muttersprachler meist in Gedichten, Romanen, Märchen und in der Jugendsprache stolpern, hält die isländische Standardsprache […]
Birte Fischer ist 23 Jahre alt und wohnt seit Kurzem in Berlin. Über den Weg als Darstellerin auf der Bühne fand sie zum Synchronsprechen. Im folgenden Berufsbild stellt sie ihre Ausbildung zur Synchronsprecherin vor und berichtet dem SprachenNetz, welche Besonderheiten dieser Beruf mit sich bringt. Berufsbild von Birte Fischer Warum haben Sie sich für eine […]
Mathias Klee, 29 Jahre alt, wagte den Schritt von Baden-Württemberg nach Rheinland-Pfalz. Über Unterschiede zwischen der schwäbischen und rheinländischen Kultur berichtet er dem SprachenNetz. Erfahrungsbericht von Mathias Klee Was waren für dich die Gründe aus deiner Heimat wegzuziehen? Kurz gesagt: das Studium! Nach meiner Ausbildung zum Hotelfachmann habe ich mich für ein BWL-Studium entschieden. […]