" Sprache "

  • Mach mit beim EXPOLINGUA Wettbewerb

    Zungenbrecher-Videowettbewerb zur sprachlichen Vielfalt der EXPOLINGUA Berlin „She sells sea shells by the seashore…“ Zungenbrecher sind eine beliebte Übung beim Erlernen einer fremden Sprache. “Tre tigre” im Italienischen beispielsweise sollen dem Italienischlerner helfen irgendwann das R zu rollen. Manchmal klappt’s. Auf jeden Fall sorgt jene bestimmte Wortfolge, deren schnelle, wiederholte Aussprache selbst Muttersprachlern schwerfällt, für […]


  • Normalfall Mehrsprachigkeit: das Beispiel Afrika

    Mehrsprachig zu sein ist für die meisten Menschen auf der Welt normal. Unter Mehrsprachigkeit –  wissenschaftlich: Multilingualität – versteht man die Fähigkeit eines Menschen, in mehreren Sprachen zu kommunizieren. Auch die Gültigkeit und der Gebrauch mehrerer Sprachen innerhalb einer Gesellschaft fällt darunter. In Europa wird in den vergangenen Jahren deutlich: Migration und Globalisierung haben zur […]


  • Sprachenlernen leicht gemacht? Eintauchen in die Welt der Sprachen auf der Expolingua Berlin

    Noch schnell einige Vokabeln für den Urlaub auffrischen? Oder nach dem Urlaub wieder ins Wirtschaftsenglisch für den Beruf eintauchen? Ob für Urlauber oder Rückkehrer: Sprachkurse, Apps, Audioprogramme oder Tandems helfen dabei eine neue Sprache zu lernen oder vorhandene Sprachkenntnisse aufzufrischen. Welche Sprachlernmethoden es gibt und welche für einen selbst die geeignetste ist, lässt sich auf […]


  • Mauern überwinden: Chinesisch als Bildersprache lernen

    ShaoLan Hsuehs Mutter brachte ihrer Tochter früh die chinesischen Schriftzeichen nahe – eine der „tragischsten Erinnerungen“ ihres Lebens, wie ShaoLan mit Ironie feststellt. Über 15 Jahre lang lernte ShaoLan in ihrer Heimat Taiwan die Zeichen einer schwierigen, doch an und für sich wunderschönen Sprache, Strich für Strich. Ihren Zuhörern präsentierte ShaoLan eine Methode zum Chinesisch […]


  • Muttersprache Deutsch im fernen Pazifik: Unserdeutsch

    Nach Indonesien und Madagaskar ist Papua-Neuginea der drittgrößte Inselstaat der Welt. Das Land liegt nördlich der Ostküste Australiens und zählt zum australischen Kontinent. Wer möglichst weit weg von Deutschland und Europa möchte, findet auf dem Globus kaum einen anderen passenden Ort. In letzter Zeit jedoch beschäftigen sich einige Sprachwissenschaftler mit einer unvermuteten Nähe zwischen dem […]


  • Weihnachten auf Schwedisch – God Jul!

    Viele Deutsche denken bei schwedischer Weihnacht wohl zuerst an Kinderbücher und Filme von Astrid Lindgren, sowie an die Köstlichkeiten, die zum Hauptfestmahl am Heiligabend aufgetischt werden: Fleischklöpse (köttbullar), Heringssalat, Kuchen und Plätzchen. Welche Speisen zählen noch zum traditionellen smörgåsbord und was wird gern dazu getrunken? Das Büffet (smörgåsbord) besteht aus vielen Gerichten. Neben den genannten […]


  • Sprache des Monats: Schwedisch

    Wussten Sie, dass sich fast alle Schweden duzen dürfen? Seit der schwedischen „Du“-Reform in den 1960er Jahren ist dies mit Ausnahme der Anrede der Königsfamilie allgemein üblich und keine Diskriminierung. „Deutsche in Schweden finden es oft komisch oder unhöflich, zum Beispiel eine alte Dame im Bus oder einen Arzt zu duzen“, weiß Eric Bleckert. Der […]


  • Europäische Weihnachten: Kulturen im Wandel und im Austausch

    Martin Luther sei Dank: Wer an Heiligabend reich beschenkt wird, hat diesen Segen gewissermaßen Deutschlands erstem Protestanten zu verdanken. Die Heiligenverehrung störte Luther im 16. Jahrhundert. So empfahl er, dass Familien sich an den Weihnachtstagen Ende Dezember beschenken sollten, statt wie bisher am 6. Dezember, dem Tag des heiligen Nikolaus. Der Nikolaustag blieb jedoch in […]


  • Berufsbild: Interkultureller Trainer

    „Während meiner Ausbildung wurde mir klar, dass ich selbst erfahren hatte, wie sich zwei Kulturen in der Kommunikation unterscheiden können“, gesteht Ulrike Krone, die neben ihrer Arbeit am Deutsch-Amerikanischen Institut in Tübingen freiberuflich als interkulturelle Trainerin arbeitet. Die eigene ausgeprägte interkulturelle Erfahrung ist Voraussetzung für die Menschen, die anderen dabei helfen möchten, vergleichbare Situationen zu […]


  • Ein stilles Örtchen und seine globale Sprache

    Warum sollte man sich mit Kommunikation auf dem Klo beschäftigen? Dieser Frage geht der Journalist Constantin Alexander nach. Er hat Fotos von Toilettenschildern gemacht und Geschichten gesammelt an Orten, deren Nutzer ganz verschiedene sprachliche und kulturelle Hintergründe haben. Seine These: „Eine Weltsprache entwickelt sich basierend auf Memes. Grundlage ist die Organisation des täglichen Lebens. Ein […]


SprachenNetz