" Sprache & Methode "

  • Mobiles Lernen erobert die Schulen

    E-Learning-Plattformen und Blended-Learning-Programme sind inzwischen Standard im Uni-Alltag und an vielen privaten Lehrinstituten wie Sprachschulen. Vor allem Blended-Learning-Programme versprechen Erfolg bei der Gestaltung der akademischen Weiterbildung: Menschen, die durch ihren Beruf örtlich gebunden sind, können dank Blended-Learning in einer Mischung aus Fern-Lernen und Präsenzveranstaltungen an weit entfernten Hochschulen einen Abschluss erwerben. Mit dem Mobilen Lernen […]


  • Nachhilfe im Internet

    Nachhilfe boomt in Deutschland. Nicht nur Schüler, sondern auch immer mehr Studierende nehmen Nachhilfe in Anspruch. Neben den Fremdsprachen sind besonders auch naturwissenschaftliche Fächer gefragt. Zwei Wege stehen Suchenden zur Verfügung: Zusätzlich zur persönlichen Nachhilfe, bei der sich Nachhilfelehrer und Schüler unmittelbar begegnen, nehmen Online-Angebote zu. Inhalte der Online-Nachhilfe Zahlreiche etablierte Nachhilfeeinrichtungen haben inzwischen ein […]


  • Bilingualism benefits the ageing brain

    As we get older, simple skills such as making a cup of tea or reading a book – our cognitive abilities – start to deteriorate. For some people this happens more rapidly and severely than others and can lead to dementia; a condition that affects around 36 million people worldwide. A common way to increase […]


  • Mit Sprachtandems zu zweit ans Ziel

    „Suche Spanisch, biete Deutsch.“ Oder: „Ich bin Student aus Schweden und suche jemanden, der mit mir Deutsch spricht.“ Gesuche dieser Art klingen vertraut. Was Sprachtandems sind, wissen heute die meisten Sprachlerner: Zwei Menschen, die die Sprache des jeweils anderen lernen, treffen sich regelmäßig zum Gespräch. Wo Angebot und Nachfrage miteinander sprechen Es gilt das Marktprinzip […]


  • Linktipp: Lang-8.com

    Unser Linktipp führt uns dieses Mal bis ins Land der aufgehenden Sonne: www.lang-8.com ist eine japanische Plattform zum Sprachenlernen. Hier interagieren die Nutzer direkt mit Muttersprachlern der jeweiligen Fremdsprache, die man erlernen möchte. In kurzen Nachrichten, sogenannten „journals“, schreiben die Sprachlerner einfach frei drauf los. Diese „journals“ werden daraufhin von Muttersprachlern überprüft und korrigiert. Wie […]


  • Die Zukunft des E-Learning

    Die ONLINE EDUCA BERLIN eröffnet den Call for Proposals 2014: Bis zum 2. Juni können unter dem Thema “Changing Learning“ Vorschläge für Redebeiträge auf der diesjährigen Konferenz eingereicht werden. Gefragt sind Fallstudien, Forschungsprojekte, Denkanstöße, Berichte und Know-how, die prägend für die technologiegestützte Aus- und Weiterbildung sind. Bildung nimmt heutzutage vielfältige Formen an, denn in der […]


  • Smart Technologies, Smart Translations: Languages & The Media Call for Proposals is now open!

    New technologies are facilitating the creation and dissemination of new forms of content. In a world where multilingualism is becoming the norm, these changes raise new challenges on media producers, distributors, consumers and translators. Simultaneously, advances in ICT continually bring innovative translation tools and services to the market. As the flow of content increases, so […]


  • Linktipp: Sprachlern-App „Memrise“

    Wer eine Sprache lernen möchte, kann heutzutage auf ein beinahe unüberschaubares Angebot an Sprachapps zurückgreifen. Allerdings schaffen es manche Apps durch besondere Features positiv aufzufallen: Für das mobile Sprachenlernen ist die Applikation „Memrise“ ein echter Geheimtipp. Neben grundlegenden Vokabeln bietet Memrise eine große Auswahl an Lernmaterialien mit geschichtlichem, wissenschaftlichem und kulturellem Fokus an. Lernerfolge werden […]


  • Download-Tipp: Europe Media Monitor

    Die globale Presselandschaft besteht aus einem schier unüberschaubaren Angebot an verschiedenen Medien in den jeweiligen Ländern. Spannend sind oft nicht nur die Nachrichten selbst, sondern auch die verschiedene Blickwinkel und unterschiedlichen Positionen, die die einzelnen Medien einnehmen. Eine kostenlose App der Europäischen Kommission hilft allen Interessierten dabei, diese Informationsflut zu ordnen und Themen, Inhalte und […]


  • Linktipp: ich-will-deutsch-lernen.de

    Auf dem Portal „ich-will-deutsch-lernen“ können sich lernwillige Zuwanderer zur Unterstützung ihrer sprachlichen, gesellschaftlichen und beruflichen Integration verschiedene Kurse und Materialien zum Sprachenlernen anschauen. Bis jetzt werden auf ich-will-deutsch-lernen.de die Niveaustufen A1-B1 unterstützt, wobei es das erste Lernportal ist, bei dem der Lehrplan für Integrationskurse mit digitalen Lehrinhalten umgesetzt ist. Eine weitere Besonderheit stellt die Websoap […]


SprachenNetz