" Muttersprache "

  • Sprache des Monats: Deutsch als Fremdsprache

    Warum lernt jemand eine Sprache voller Laute wie „ch“ und „kr“ und mit der ewigen Frage, ob nun „der“, „die“ oder „das“ richtig ist? „Reizvoll an der deutschen Sprache ist für viele Studierende, dass es eine Wissenschafts- und Kultursprache ist”, antwortet Roya Moghaddam. Die Leiterin des ZIS – Zentrum für Internationales und Sprachen an der […]


  • DaF-Trend: Fokus auf Anwendungsbezug

    Die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur an Nicht-Muttersprachler gewinnt immer weiter an Bedeutung. Aktuelle Trends und Fragen rund um dieses Themenfeld erörtern Experten aus aller Welt auf der jährlichen Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF). Die 41. Auflage fand in diesem Jahr an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster statt. In Vorträgen […]


  • Sprache des Monats: Spanisch

    Von Äquatorialguinea über Panama und Chile bis zur Westsahara: In 23 Ländern ist Spanisch die offizielle Amtssprache. Dass sich die iberoromanische Sprache mit den  Eigenbezeichnungen español [espaˈɲol] und castellano [kasteˈʎano] von Spanien aus rund um den Globus ausbreitete, spiegelt die historische Entwicklung wider: Ab dem 15. Jahrhundert reichte das spanische Kolonialreich von Amerika über Afrika […]


  • Berufsbild: Erzieher/in in bilingualen Kitas

    Laut einer aktuellen Erhebung des Vereins für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen (FMKS) hat sich die Anzahl zweisprachiger Kitas in Deutschland in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Über 1000 sind es bundesweit, speziell in Grenzregionen, wie dem Saarland und Metropolen wie Berlin, wachsen Angebot und Nachfrage. Ein Boom, der gute Job-Perspektiven für sprachbegabte Erzieher/innen […]


  • Deutsch trifft Französisch: Zweisprachige Kitas im Saarland

    Die Landesregierung des Saarlands plant flächendeckend eine Zukunft mit zweisprachigen deutsch- und französischsprachigen Kitas. Die frühe bilinguale Sprachförderung ist Teil der „Frankreich-Strategie“, welche die Landesregierung im Januar vorstellte. „Für Grenzregionen wie das Saarland wird auf Grund der lokalen Gegebenheiten die Nachbarsprache als frühe Begegnungssprache empfohlen. Die konkrete Sprachanwendung in der direkten Begegnung ist höchst motivierend“, […]


  • Download-Tipp: Europe Media Monitor

    Die globale Presselandschaft besteht aus einem schier unüberschaubaren Angebot an verschiedenen Medien in den jeweiligen Ländern. Spannend sind oft nicht nur die Nachrichten selbst, sondern auch die verschiedene Blickwinkel und unterschiedlichen Positionen, die die einzelnen Medien einnehmen. Eine kostenlose App der Europäischen Kommission hilft allen Interessierten dabei, diese Informationsflut zu ordnen und Themen, Inhalte und […]


  • Verwendete Sprachen auf Twitter – Deutsch nicht in den Top-10

    Das französische Marktforschungs-unternehmen „Semiocast“ hat jüngst eine Studie veröffentlicht, die auf die Zurückhaltung der Deutschen gegenüber dem Mikroblogging-Dienst Twitter schließen lässt. Die Untersuchung legte dabei den Fokus auf die Sprachverteilung der Tweets, auf diese Weise entstand ein Top-10-Ranking der verwendeten Sprachen auf Twitter. Dabei ist es nicht weiter verwunderlich, dass Englisch nach wie vor den […]


SprachenNetz