Das SprachenNetz berichtete bereits Ende Juni über den Zusammenhang zwischen der Verbreitung der englischen Sprache und dem Aussterben der indigen Sprachen der Erde. Ein niederländisches Spracharchiv hat es sich jetzt zur Aufgabe gemacht die verschiedenen indigenen Sprachen mit Hilfe von audiovisuellen Aufzeichnungen vor ihrem Aussterben zu bewahren. Der Umstand, dass statistisch alle zwei Wochen eine […]
Am 25. und 26. Oktober findet die Sprachen und Beruf, Konferenz für Business Kommunikation in der internationalen Wirtschaft, in Berlin statt. Auf der Fachkonferenz dreht sich alles um sprachliche und interkulturelle Kompetenzen in der internationalen Geschäftswelt. Veranstaltungsort ist das Radisson Blu Hotel in Berlin. Die elfte internationale Konferenz eröffnen die Redner Bill Cole sowie David Graddol. Der in […]
Wer sich in fremden Sprachen verständigen kann, dem eröffnen sich neue Kulturen, Perspektiven, Freunde, kurz: Sprachen bauen Brücken. Unter diesem Motto steht der Expolingua Berlin Fotowettbewerb zum 25. Jubiläum der Messe. Gesucht werden Fotos, die zeigen sollen, wie Sprachen es ermöglicht haben, Grenzen zu überwinden, Neues zu entdecken sowie sich mit anderen zu verständigen. Sei […]
Die Antwort ist nein! Es gibt weltweit über 200 Gebärdensprachen, die sich national teilweise sehr stark unterscheiden. Laut ZEIT Online ist dabei nicht der gleiche linguistische Hintergrund ausschlaggebend. So können sich etwa amerikanische und britische Gehörlose kaum miteinander verständigen. Viel entscheidender ist, dass verschiedene Gebärdensprachen aufeinander Bezug nehmen, wodurch ein Amerikaner eher mit seinem französischen […]
Die EU Civil Society Platform hat auf ihrer jüngsten Generalversammlung Ende Juni gefordert die Mehrsprachigkeit in Europa stärker auszubauen. Seit zwei Jahren forscht die Civil Society Platform in dieser Richtung und fordert die Umsetzung der bereits 2002 proklamierten „mother tongue plus two“-Politik des europäischen Rats. Mehrsprachigkeit sei dabei ein Schlüsselelement für die weitere europäische Integration. […]
Die Arbeit in einem multikulturellen Unternehmen ist eine tägliche Herausforderung. Bill Cole, einer der hochrangigen Redner auf der diesjährigen Fachkonferenz Sprachen & Beruf, hat einen einzigartigen Einblick darin, wie Sprachenvielfalt maximiert und verschiedene Sprachstrategien in die Unternehmenspolitik integriert werden können. Sein Fachwissen erlangte er durch seine Kindheit in einer multikulturellen Gesellschaft in Sambia sowie als […]
Im Auftrag der Europäischen Kommission wurde gemeinsam mit dem British Council das Language Rich Europe (LRE) Projekt ins Leben gerufen, welches die fremdsprachliche Bildung im europäischen Raum untersucht. Ergebnisse einer ersten, bereits durchgeführten Studie zeigen, dass ein Großteil der Europäer mehr als eine Sprache spreche. Englisch ist jedoch weiterhin Kommunikationssprache bei Seminaren und Vorlesungen im […]
Im Rahmen des Projektes „AS WE SPEAK – Zukünftige Sprachen“ fragt das Goethe-Institut nach den Verständigungsformen von morgen sowie untersucht die mögliche Entwicklung des europäischen Sprachraums. Das slowenische Maribor ist eine der zwei europäischen Kulturhauptstädte 2012. Als Teil der Europäischen Kulturhauptstadt „Maribor 2012“ werden sieben künstlerische und diskursive Positionen – von der Installation über die […]
Der alljährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durchgeführte Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Menschen, die Interesse an fremden Sprachen und Kulturen haben. Gedacht für Schul- und Berufsschulklassen versucht der Wettbewerb spielerisch das Lernen von Sprachen zu vermitteln und setzt dabei nicht auf das reine Pauken von Vokabeln. Einen Einblick in ihre interkulturellen und sprachlichen Erfahrungen […]
Wie schon am 30. Mai angekündigt, hat das Goethe-Institut in Kooperation mit der Gemeinschaft der europäischen Kulturinstitute in Brüssel (European Union National Institutes for Culture in Brussels, EUNIC) zum Video-Wettbewerb mehrsprachICH aufgerufen. Fremdsprachen und ihre Sprecher stehen dabei im Vordergrund. Einige Teilnehmer des Wettbewerbs stellt der Deutschlandfunk vor: www.dradio.de/dlf/sendungen/ Wie wichtig Mehrsprachigkeit in der heutigen […]