" EU "

  • “Ein ermutigendes Zeichen“ – neuer Rekord bei ERASMUS-Zahlen

    Die ERASMUS-Zahlen sind im Hochschuljahr 2012/2013 erneut gestiegen: mehr Deutsche als je zuvor nahmen am Programm teil. Mehr als 39 000, davon 35 000 Studierende und rund 4 000 Hochschulangehörige, zog es an eine ausländische Partnerinstitution, um dort zu studieren, zu lehren oder sich weiterzubilden. Die beliebtesten Gastländer sind dabei Spanien (5 419 Teilnehmer), Frankreich […]


  • EU-Africa Business Forum in Brüssel: „Let the dialouge begin“

    „Let the dialouge begin“, sagte die Kommissionsvorsitzende der Afrikanischen Union, Dr. Nkosazana Dlamini Zuma, anlässlich des EU-Africa Business Forum in Brüssel. Hier kommen fünf weitere internationale Afrika-Experten zu Wort (Videos auf Englisch und Französisch).


  • Aufruf der EU-Kommission für standardisiertes Know-how auf dem Arbeitsmarkt

    Mit ihrer öffentlichen Konsultation für eine „European Area of Skills and Qualifications“ ruft die EU-Kommission Stakeholder und Einzelpersonen dazu auf, eigene Vorschläge und Ideen für ein standardisiertes Know-how auf dem Arbeitsmarkt einzubringen. Der Aufruf hat zum Ziel, die Ansichten und Einschätzungen betroffener Akteure in Bezug auf die Probleme von Auszubildenden und Arbeitnehmern auf dem EU-weiten […]


  • Europa in Berlin erleben

    Zum zehnten Mal lädt die Berliner Senatskanzlei mit der „Tour d’Europe“ insgesamt 250 Schüler der Stadt ein, verschiedene Institutionen und Strukturen der Europäischen Union kennenzulernen und mit Experten über politische Inhalte auf europäischer Ebene zu diskutieren. Zwischen dem 31. März und 4. April versucht die Berliner Landes- sowie die Bundesregierung unter dem Motto „Europa ist […]


  • Videowettbewerb „We are Europe. Every day“ der Europäischen Kommission

    „Home is where the heart is“ – das wusste schon Dorothy im Zauberer von Oz. Die Definition von Heimat kann dabei sehr vielschichtig sein, für viele Menschen ist es die Stadt oder Region, in der sie aufgewachsen sind oder in der sie sich einfach wohlfühlen. Allerdings spielen ebenfalls gemeinsame Werte und Rechte eine entscheidende Rolle […]


  • Bessere Kulturförderung: EU-Parlament billigt Programm „Kreatives Europa“

    Mitte November verabschiedete das Europäische Parlament das neue Kulturprogramm „Kreatives Europa“, mit dem die Kulturförderung innerhalb der EU weiter verstärkt werden soll. Das Budget der Förderung wurde deshalb um 9 % angehoben, sodass die verschiedenen Institutionen und Organisationen in den kommenden sieben Jahren auf insgesamt 1,46 Mrd. Euro zurückgreifen können. „Kreatives Europa“ ist in zwei […]


  • Communication is the key – Best Practices of “New Methods and Tools for Intercultural Learning”

    As an international meeting point for e-learning business, ONLINE EDUCA BERLIN 2013 offered numerous sessions for experts and other visitors involved in the educational sector. One highlight was the session “New Methods and Tools for Intercultural Learning”, hosted by chairperson Maren Deepwell (Association for Learning Technology, UK). Three speakers provided an overview of their specific […]


  • Auch eine Frage der Politik: Fremdsprachen ab Klasse 1?

    „Kinder sollten schon in der Grundschule ab der ersten Klasse Fremdsprachen lernen”, erklärte der EU-Kommissar für Energie, Günther Hermann Oettinger (CDU), in der Bild-Zeitung. Er fände es gut, wenn es in der ganzen Europäischen Union so wäre und unterstützt einen entsprechenden Vorschlag mit dem Ziel, dieses Vorhaben EU-weit umzusetzen. Momentan gibt es keine einheitliche Regelung. […]


  • „Bildung öffnen“ und die digitale Kompetenz fördern

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass auch in Zeiten des WoldWideWebs den Internetnutzern oft gewisse Kernkompetenzen fehlen, die vor allem in der Arbeitswelt sehr gefragt sind. Bis 2020 sollen diese bereits bei 90% der Arbeitsplätze erforderlich sein. Besonders wichtig ist die Vermittlung dieser digitalen Kompetenzen an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. „Eine auf offenen Technologien beruhende […]


  • Zum Arbeiten ins Ausland: Nahe, ferne Horizonte (Teil 4: Berufsausbildung und Leonardo da Vinci)

    Du bist jung und hast Lust auf ein anderes Land? Dir stehen viele Wege offen: vom Praktikum über Job, Studium, Freiwilligendienst oder Au-pair bis zu einer Ausbildung. Wer sich gezielt über Optionen eines Auslandaufenthalts schlau machen möchte, dem legt Claudius Habbich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) die Website http://wege-ins-ausland.netzcheckers.net/ sowie die DAAD-Broschüre “Wege ins Auslandspraktikum” […]


SprachenNetz