Die zehnte studyworld, die internationale Messe für Studium, Praktikum und akademische Weiterbildung, findet am 24. und 25. April 2015 in Berlin statt. Die Messe zieht jedes Jahr rund 8 000 Besucher an, die sich über Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten im In- und Ausland informieren. Einer der Schwerpunkte 2015 ist die wachsende Anzahl internationaler Studienprogramme. Denn, so bestätigt eine Studie […]
Rund 6 600 Studierende und Wissenschaftler aus Deutschland gingen 2013 mit Förderung der europäischen Mobilitätsprogramme und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) nach Frankreich. Viele zog es der Bekanntheit und des Prestiges wegen nach Paris, aber beileibe nicht alle, denn: Auch Stipendien ermöglichen in der Weltstadt kein sprichwörtliches „Leben wie Gott in Frankreich“. Die Lebenshaltungskosten sind […]
Wer hier tätig ist, agiert international: Mitarbeiter des Akademischen Auslandsamts (AAA) pflegen Beziehungen zu Hochschulen im Ausland, sind Anlaufstation für Studierende, die an Austauschprogrammen teilnehmen, und spinnen ihre beruflichen Fäden rund um den Globus. Jede deutsche Hochschule hat ein AAA, bzw. ein International Office, wie die Technische Universität Berlin, deren Auslandsamt sich auf der StudyWorld […]
Nach dem Schulabschluss haben viele Absolventen den Wunsch, in einem anderen Land zu arbeiten, um ihren Horizont zu erweitern und sich dort in einem bestimmten Berufsfeld auszuprobieren. Ein Praktikum im Ausland ist eine mögliche Option. Das gilt auch für Studierende und Berufstätige, die diese Möglichkeit in der Regel zielgerichtet nutzen, um sich fachlich und sprachlich […]
Die ERASMUS-Zahlen sind im Hochschuljahr 2012/2013 erneut gestiegen: mehr Deutsche als je zuvor nahmen am Programm teil. Mehr als 39 000, davon 35 000 Studierende und rund 4 000 Hochschulangehörige, zog es an eine ausländische Partnerinstitution, um dort zu studieren, zu lehren oder sich weiterzubilden. Die beliebtesten Gastländer sind dabei Spanien (5 419 Teilnehmer), Frankreich […]
Wie wichtig ein Auslandsaufenthalt während der Schulzeit oder des Studiums ist, hat die deutsche und europäische Politik in den letzten Jahren erkannt und dementsprechend verschiedene Maßnahmen, wie das ERASMUS+-Programm der Europäischen Union, verabschiedet. Die Ausbildung rückt immer mehr ins Bild von Förderprogrammen und ist auch Teil von ERASMUS+. Der Anteil von Azubis, während ihrer Lehrzeit […]
Um eine Zeit im Ausland zu verbringen stehen viele Wege offen: vom Praktikum über Job, Studium, Freiwilligendienst oder Au-pair bis zu einer Ausbildung. Sowohl die Erasmus-Zahlen als auch der neue, aufgestockte EU-Bildungshaushalt belegen: Auslandsaufenthalte während des Studiums beispielsweise liegen weit vorn. Sie bringen neben den fachlichen und sprachlichen Erfahrungen neue Freundschaften, Einblicke in fremde Kulturen […]
In Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem europäischen Ministerrat konnte die Finanzierung der ERASMUS+ Initiative sichergestellt werden. Sie vereint dabei die verschiedenen Programme für lebenslanges Lernen – ERASMUS, Comenius, Leonardo da Vinci und Grundtvig – unter einem Dach. ERASMUS+ startet offiziell am 01. Januar 2014. Bereits im Juli veröffentlichte die Deutsche Welle […]
Aus der aktuellen Erasmus-Statistik vom Juli 2013 geht hervor, dass die Gesamtteilnehmerzahl des Austauschprogramms der Europäischen Kommission die magische Marke von insgesamt drei Millionen Teilnehmern durchbrochen hat. Seit 1987 haben junge Studierende die Chance über das Programm Erasmus berufliche, sprachliche und kulturelle Erfahrungen durch ein Auslandssemester oder -praktikum zu sammeln. Allein im Hochschuljahr 2011/12 nahmen […]