" Deutschland "

  • Studieren in Lyon: Großstadt, Studentenstadt, lebenswert

    Rund 6 600 Studierende und Wissenschaftler aus Deutschland gingen 2013 mit Förderung der europäischen Mobilitätsprogramme und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) nach Frankreich. Viele zog es der Bekanntheit und des Prestiges wegen nach Paris, aber beileibe nicht alle, denn: Auch Stipendien ermöglichen in der Weltstadt kein sprichwörtliches „Leben wie Gott in Frankreich“. Die Lebenshaltungskosten sind […]


  • Sprache des Monats: Deutsch als Fremdsprache

    Warum lernt jemand eine Sprache voller Laute wie „ch“ und „kr“ und mit der ewigen Frage, ob nun „der“, „die“ oder „das“ richtig ist? „Reizvoll an der deutschen Sprache ist für viele Studierende, dass es eine Wissenschafts- und Kultursprache ist”, antwortet Roya Moghaddam. Die Leiterin des ZIS – Zentrum für Internationales und Sprachen an der […]


  • Über Krebbelsche und Döppekooche – Erfahrungsbericht: Umziehen innerhalb Deutschlands

    Mathias Klee, 29 Jahre alt, wagte den Schritt von Baden-Württemberg nach Rheinland-Pfalz. Über Unterschiede zwischen der schwäbischen und rheinländischen Kultur berichtet er dem SprachenNetz. Erfahrungsbericht von Mathias Klee   Was waren für dich die Gründe aus deiner Heimat wegzuziehen? Kurz gesagt: das Studium! Nach meiner Ausbildung zum Hotelfachmann habe ich mich für ein BWL-Studium entschieden. […]


  • Sprachen als Schlüssel zur Welt

    Im Zeitalter globaler Vernetzung rückt die Welt zusammen – und Sprachen sind Schlüssel, um die Türen zu dieser Welt zu öffnen. Aus dem modernen Arbeitsleben sind Fremdsprachenkenntnisse ebenso wenig wegzudenken wie aus dem internationalen Kulturaustausch. Die EXPOLINGUA Berlin, die am 21. und 22. November 2014 stattfindet, ist die führende internationale Messe für Sprachen und Kulturen […]


  • Rekord bei ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen

    Das deutsche Bildungswesen überschritt in diesem Jahr eine symbolische Marke: Zum ersten Mal waren mehr als 300 000 Studierende aus dem Ausland an deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind rund 10 Prozent der Gesamtstudierenden, so laut Bundesministerium für Bildung und Forschung die Zahlen vom Wintersemester 2013/2014. Deutschland folgt bei der Zahl ausländischer Studierender im weltweiten Vergleich […]


  • 13. Europäischen Tag der Sprachen: ein Fest der Sprachen

    Am 26. September feiert der Kontinent mit dem „European Language Day“ (http://edl.ecml.at/) seine sprachliche Vielfalt. Auf der entsprechenden Webseite sind europaweit 457 Veranstaltungen gelistet, die Lust am Sprachenlernen wecken und das interkulturelle Bewusstsein fördern wollen. Seit der von Europarat und EU initiierten Erst-Auflage im Jahr 2001 (mit 45 beteiligten Ländern), findet der Europäische Tag der […]


  • Online studieren in Deutschland – das Hochschulforum Digitalisierung

    Ob digitale Bibliotheken und Archive, Massive Open Online Courses (MOOCs) oder Online-Spiele zur Vertiefung von Lehrinhalten: Längst haben Digitalisierungsformate Einzug in der deutschen Hochschulpraxis gehalten. Welche Herausforderungen und Chancen bringen Digitalisierungsprozesse für Hochschulen mit sich? Darüber tauschen sich knapp 70 Vertreter aus Hochschulen, Politik und Unternehmen sowie Studierende darüber auf der unabhängigen Plattform Hochschulforum Digitalisierung […]


  • Italiensehnsucht kontra Deutschlandsehnsucht

    “Haben die Deutschen etwa keine Klos?“ fragt Rosa ungehalten, als sie mit ihrem Mann und den beiden Söhnen die neue Bleibe besichtigt. Dürftig sieht diese aus, im grauen Ruhrpott ist die Familie gelandet, die Toilette ist vom Treppenhaus erreichbar. Der Himmel über Duisburg ist im Film meist grau und ähnelt kaum jenem gelb-blauen über der […]


  • Das Angebot deutscher Hochschulen im Ausland wächst

    Im Ausland haben deutsche Universitäten einen guten Ruf. Immer mehr Studierende nutzen daher transnationale Studienangebote deutscher Hochschulen. Sie studieren zum Beispiel an kooperierenden Partneruniversitäten oder bi-nationalen Hochschulen mit Beteiligung deutscher Hochschulen in Ländern wie Ägypten, Vietnam, Singapur, der Türkei oder auch Ungarn. Kostengünstige Alternative zum Studium in Deutschland Dass Akademiker von transnationaler Bildung profitieren, legt […]


  • Erfahrungsbericht: Valeries „Selbstfindungsjahr“ in Brasilien

    Erfahrungsbericht von Valerie Sawatzki Valerie Sawatzki ist 19 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Schwerin. Am liebsten würde sie zum kommenden Wintersemester in Münster „CALA“ (Curso Alemão-Latinoamericano de Administração) – einen lateinamerikanischen Studiengang für BWL mit einem Doppelabschluss in Deutschland und Brasilien – studieren. Wie sie zu diesem Entschluss gekommen ist, beantwortet Valerie in einem […]


SprachenNetz