" Berlin "

  • Berufsbild Synchronsprecher

    Birte Fischer ist 23 Jahre alt und wohnt seit Kurzem in Berlin. Über den Weg als Darstellerin auf der Bühne fand sie zum Synchronsprechen. Im folgenden Berufsbild stellt sie ihre Ausbildung zur Synchronsprecherin vor und berichtet dem SprachenNetz, welche Besonderheiten dieser Beruf mit sich bringt. Berufsbild von Birte Fischer Warum haben Sie sich für eine […]


  • Sprachen als Schlüssel zur Welt

    Im Zeitalter globaler Vernetzung rückt die Welt zusammen – und Sprachen sind Schlüssel, um die Türen zu dieser Welt zu öffnen. Aus dem modernen Arbeitsleben sind Fremdsprachenkenntnisse ebenso wenig wegzudenken wie aus dem internationalen Kulturaustausch. Die EXPOLINGUA Berlin, die am 21. und 22. November 2014 stattfindet, ist die führende internationale Messe für Sprachen und Kulturen […]


  • 13. Europäischen Tag der Sprachen: ein Fest der Sprachen

    Am 26. September feiert der Kontinent mit dem „European Language Day“ (http://edl.ecml.at/) seine sprachliche Vielfalt. Auf der entsprechenden Webseite sind europaweit 457 Veranstaltungen gelistet, die Lust am Sprachenlernen wecken und das interkulturelle Bewusstsein fördern wollen. Seit der von Europarat und EU initiierten Erst-Auflage im Jahr 2001 (mit 45 beteiligten Ländern), findet der Europäische Tag der […]


  • Erfahrungsbericht: Go East – zwischen Peking und Shanghai

    Saskia Weneit (33) stammt aus Hamburg und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Berlin für Print- und Onlinemedien. Am liebsten sind ihr Reportagen. Erste Profi-Erfahrungen sammelte sie zu Abi-Zeiten als Lokalreporterin für die Bergedorfer Zeitung. Es folgten journalistische Praktika neben dem Studium der Sprach- und Literaturwissenschaften. Anschließend absolvierte sie ihr Volontariat beim Tagesspiegel in […]


  • Deutschlands Bildungswesen unter der Lupe der OECD

    Von „Bildungsgerechtigkeit“ sprechen Politiker, Wissenschaftler und Pädagogen in Deutschland häufig. Zum Thema wird der Begriff hierzulande vor allem deshalb, weil das, was selbstverständlich sein sollte, oft unerfüllt bleibt. Am 9. September dieses Jahres verwies darauf zum wiederholten Male die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (kurz OECD, als Abkürzung für engl. „Organisation for Economic Co-operation and Development“). […]


  • Facebook-Seite der DG Translation

    Seit drei Jahren betreibt die Generaldirektion Übersetzung der EU-Kommission eine mehrsprachige Facebook-Seite. „Hier posten circa 25 Übersetzer und Öffentlichkeitsarbeiter der Generaldirektion Beiträge zu Themen, die für Übersetzer in Europa relevant sind“, erklärt Sabine Scheidemann, Sprachbeauftragte der Generaldirektion Übersetzung der EU-Kommission in Berlin. Die Themenpalette ist so bunt wie die Schar der genutzten Sprachen: Ob Informationen […]


  • Sprache des Monats: Spanisch

    Von Äquatorialguinea über Panama und Chile bis zur Westsahara: In 23 Ländern ist Spanisch die offizielle Amtssprache. Dass sich die iberoromanische Sprache mit den  Eigenbezeichnungen español [espaˈɲol] und castellano [kasteˈʎano] von Spanien aus rund um den Globus ausbreitete, spiegelt die historische Entwicklung wider: Ab dem 15. Jahrhundert reichte das spanische Kolonialreich von Amerika über Afrika […]


  • Follow your dreams: studying in Germany and abroad

    “Use your time studying to follow your dreams, and don’t feel discouraged if things don’t work out right away – often this gives you new opportunities that can also lead to your goal.” It’s tips like this, from student Patrick Daniel Heck and others, which made StudyWorld 2014 so unique. This year, again over 8,000 […]


  • Der 10. Juni ist Portugal-Tag

    Am 10. Juni begehen Portugiesen den Dia de Portugal. Das Besondere im Vergleich zu anderen Festtagen des Landes: Er steht in keinem Zusammenhang mit Politik. „Es ist ein wichtiger Tag für uns. Wir feiern kein politisches Ereignis, aber die Geschichte und Kultur unseres Landes”, sagt Mónica de Sales Lisboa, die vor zwei Jahren als Botschaftsrätin […]


  • „go out! studieren weltweit“: Warum sich ein Auslandsaufenthalt lohnt

    Studierende sind nach einem Jahr im Ausland offener, mitfühlender und emotional stabiler. Dafür gibt es inzwischen handfeste Belege. Das zeigte sich bei der Fachkonferenz zur internationalen Mobilität deutscher Studierender, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) am 22. Mai in Berlin veranstalteten. Die Konferenz bildete den Auftakt zur […]


SprachenNetz