" Austausch "

  • Forschend in die Ferne mit “FITweltweit”

    Für weltoffene Jung-Informatiker gibt es eine neue Option, Reiselust und Karriere mit einem Auslandsaufenthalt unter einen (z. B. Doktor-)Hut zu bekommen: Das DAAD-Stipendiatenprogramm “FITweltweit” fördert forschungsorientierte Studien von Postdoktoranden, Promovierenden und Masterstudenten im Bereich Informatik. Der volle Titel des Programms lautet „Internationale Forschungsaufenthalte in der Informationstechnologie – FITweltweit“. Die Förderung von Auslandsaufenthalten in der Promotionsphase […]


  • Einmal Ausland, immer Ausland?

    Zurück in Deutschland beschleicht viele Rückkehrer das Gefühl “Nach dem Austausch ist vor dem Austausch”. Langeweile und Fernweh kommen auf. Am liebsten würden sie sofort wieder in die Welt hinausziehen. “Dazu fällt mir das Sprüchlein ‘Einmal Ausland, immer Ausland’ ein”, meint Claudius Habbich vom DAAD. Soll heißen: Wer einmal längere Zeit weg war, den zieht […]


  • Andere Länder, andere Sitten: Kulturelle Vielfalt als Chance

    Produkte “Made in Germany” genießen weltweit einen Spitzenruf. Dank hoher technischer Qualitätsstandards. Was kulturelle Gepflogenheiten betrifft, gibt es keine international geschätzte DIN-Verhaltensnorm – und wenn, würde sie im Ausland kaum nützen. Denn es gilt: Andere Länder, andere Sitten. Ein Motto, das auch auf Europa zutrifft: “Viele denken, in den EU-Ländern sei alles gleich oder zumindest […]


  • Why study in Germany?

    “According to statistics, Germany as a host country for exchange students is usually ranked third or fourth worldwide”, says Dr. Christian Thimme (DAAD). Thimme is the Head of the group “Internationalisation of Universities” at DAAD. Currently there are about 185,000 exchange students from foreign countries studying at German universities, which represents 8.3% of students in […]


  • „Go East“: Russland in der Praxis

    Insgesamt 40 Prozent der in Deutschland vom Deutschen Akademischen Auslandsdiensts (DAAD) geförderten Ausländer kommt aus Mittel- und Osteuropa. Deutschland hat dort ein sehr positives Image, besonders in Bildungsfragen. Allerdings verläuft dieses Interesse in die entgegengesetzte Richtung mit deutlich weniger Erfolg: nur sechs Prozent, der vom DAAD im Ausland geförderten Deutschen verbringen ihre Zeit im Ausland […]


  • Locations aller Art: Typologie von Studienorten für einen Austausch

    Die Beliebten: Innerhalb Europas zieht es deutsche Studierende in den Süden: Fast jeder dritte Erasmus-Student geht nach Spanien, Italien, Portugal oder Griechenland. Spanien ist am beliebtesten, speziell die Städte Madrid, Valencia und Granada. Claudius Habbich (DAAD) bestätigt die Attraktivität der EU-Länder: Demnach gehen 13 Prozent der Studenten zum Austausch nach Großbritannien und je elf Prozent […]


  • Doppelt hält besser: Der Doppelabschluss

    In Deutschland und in der Türkei studieren und dabei sowohl ein deutsches  als auch ein türkisches Diplom erwerben? An internationalen Hochschulen, wie beispielsweise der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), ist das kein Problem. Studierende können hier  zwei bis drei Studienabschlüsse gleichzeitig zu erwerben. Die Viadrina bietet verschiedenste Studienprogramme an, die Studierende nach Finnland, Frankreich, Spanien, […]


  • Hin und weg: Blicke über den Tellerrand

    Zehn gute Gründe für das Studium im Ausland 1. Sprachkenntnisse verbessern: Der Auslandsaufenthalt bietet dir die Chance, die Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten in der Sprache des Ziellandes zu erweitern. 2. Kulturellen Horizont erweitern: Das Eintauchen in ungewohnte Lebens- und Geisteswelten kann mit neuen Perspektiven dazu beitragen, den eigenen Horizont zu erweitern und ein differenzierteres Weltbild […]


  • Checkliste fürs Auslandsstudium: Woran muss ich denken?

    – Vorbereitung und Klärung der W-Fragen: Wer einen Studienaufenthalt im Ausland plant, sollte sich vorher Gedanken machen, warum die Wahl genau zu diesem Zeitpunkt auf dieses Land, diesen Ort und diesen Studiengang fällt. Tipp: 12-18 Monate vor dem geplanten Aufenthalt mit der Vorbereitung anfangen, mit ehemaligen Austauschstudenten sprechen, im Internet recherchieren, individuell passende Informationen finden […]


  • „Kulturweit“: Bewerbung bis zum 6. Mai 2013 möglich

    Bis zum 06. Mai 2013 für einen internationalen Freiwilligendienst im Bereich der Kultur- und Bildungspolitik bewerben! »kulturweit« ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt. Seit 2009 haben junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich für sechs oder zwölf Monate zu engagieren. Hierbei werden alle Freiwilligen […]


SprachenNetz