Söhnke Stöckmann ist 24 alt und studiert Afrikanistik an der Uni Leipzig. In seinem fünften Semester ging für insgesamt ein Jahr in den Niger, um an der Universität Niamey zu studieren. Nicht nur seine Hausa-Sprachkenntnisse haben sich dadurch verbessert. Auf der StudyWorld 2014 hatten wir die Chance mit Söhnke zu sprechen. Womit man im Niger […]
“Use your time studying to follow your dreams, and don’t feel discouraged if things don’t work out right away – often this gives you new opportunities that can also lead to your goal.” It’s tips like this, from student Patrick Daniel Heck and others, which made StudyWorld 2014 so unique. This year, again over 8,000 […]
Wer sich parallel zum Beruf neben Fortbildungsmaßnahmen auch akademisch weiterbilden möchte, entscheidet sich häufig für ein berufsbegleitendes Studium. Die Auswahl ist groß, wie die Webseite www.hochschulkompass.de anzeigt: Dieser Wegweiser bietet einen umfassenden Überblick und zeigt per Suchanfrage bundesweit 832 berufsbegleitende, grundständige oder weiterführende Studiengänge an – von Agribusiness bis zahnmedizinische Prothetik. In der Regel sind […]
Wer hier tätig ist, agiert international: Mitarbeiter des Akademischen Auslandsamts (AAA) pflegen Beziehungen zu Hochschulen im Ausland, sind Anlaufstation für Studierende, die an Austauschprogrammen teilnehmen, und spinnen ihre beruflichen Fäden rund um den Globus. Jede deutsche Hochschule hat ein AAA, bzw. ein International Office, wie die Technische Universität Berlin, deren Auslandsamt sich auf der StudyWorld […]
Der Bologna-Prozess und die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen sollen unter anderem die Mobilität von Studierenden fördern, beispielsweise durch internationale Studienprogramme. Die StudyWorld 2014 widmet sich besonders diesen integrativen Programme, bei denen eine bestimmte Semesteranzahl – sei es als Studienaufenthalt oder Praktikum – an einer Partnerhochschule im Ausland im Lehrplan vorgesehen ist. Auf der Messefläche […]
Immer mehr Menschen nutzen die Chance, sich ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium einzuschreiben. Laut dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) stieg die Zahl der Studienanfänger ohne Abitur zwischen 2009 und 2012 von etwa 6 300 auf einen Höchstwert von über 12 400. Dr. Petra König, Bereichsleiterin Innovation bei der IHK Berlin, gibt im Interview einen […]
Fremdsprachen erlernt man am besten bei einem oder mehreren Auslandssemestern. Doch dafür muss auch das nötige Geld vorhanden sein. Ein Studium finanzieren sich viele Studenten im Inland über das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder Geld von den Eltern. Ein Studienkredit ist ebenfalls eine Option. Wenn bei einem Auslandsaufenthalt zusätzliche Ausgaben entstehen, kann das jedoch finanzielle Risiken bedeuten. […]
Schulabgänger, die es nach dem Abitur in die Ferne zieht, stehen viele Wege offen. Heike Stoof-Sasse ist Beraterin für Akademiker bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit und als Expertin auf der StudyWorld 2014 präsent. Am Freitag, den 23. Mai um 10.30 wird sie im Vortragsprogramm der internationalen Hochschulmesse zum Katalog der […]
Innerhalb der letzten 15 Jahre wurde viel zum Thema Hochschulreform/„Bologna-Prozess“ berichtet. Seit 1999 haben zahlreiche europäische Universitäten ihre Strukturen verändert und ihre Studiengänge und -abschlüsse harmonisiert. Ein Element dieser europaweiten Vereinheitlichung ist die Einführung von Bachelor- und Master-Abschlüssen nach nordamerikanischem Vorbild. Im Gegensatz zu den alten deutschen Studienmodellen Diplom und Magister verkürzt sich somit die […]
In anderen Ländern zu unterrichten, ist für viele Lehrer in Deutschland eine schöne Vorstellung. Für rund 2.000 Auslandsdienstlehrkräfte, Programmlehrkräfte und Fachberater ist dieser Wunsch momentan Realität. Nach Angaben der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes sind sie weltweit im Einsatz: an Deutschen Auslandsschulen und Sprachdiplomschulen, die von der ZfA gefördert werden. Die ZfA betreut […]