" Schule "

  • Alte Sprachen lohnen sich doch

    von Annette Leyssner Wird die nächste Generation der Deutschen noch wissen, wer Cicero war? Wird sie mit dem Namen Homer etwas anderes verbinden als den Vater in der US-Zeichentrickserie „Die Simpsons“? Der durchschnittliche Bundesbürger ist mit seinem Latein schnell am Ende, konstatiert der Altphilologe Bernhard Zimmermann von der Universität Freiburg. Sinkende Schülerzahlen für Latein- und […]


  • Zweisprachig aufwachsen

    von Anke Wilde Wer in seiner frühen Kindheit gleich zwei Sprachen erlernt, hat einen großen Vorteil. Denn Bilinguale tun sich später mit einer dritten und vierten Sprache längst nicht so schwer wie diejenigen, die nur in einem einzigen sprachlichen System groß geworden sind. Mal ganz abgesehen davon, dass sie in einer zum globalen Dorf gewordenen […]


  • Online-Petition für Weiterführung des Sorbisch-Unterrichts in Brandenburg

    von Lutz Steinbrück In Sachsen und in Brandenburg lernen derzeit etwa 6.000 Kinder die sorbische Sprache. Eine Elterninitiative macht jetzt mobil gegen eine geplante Verordnung des Brandenburgischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, wonach die Bedingungen für den Sorbischunterricht derart verschlechtert werden könnten, dass Sorbisch aus den Schulen zu verschwinden droht. Mit einer Online-Petition machen […]


  • Fachtag “In Sprache baden – Mehrsprachigkeit in Krippe, Kita und Schule”

    Der Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (FMKS) bietet alljährlich im Verbund mit der Bildungsmesse didacta einen Fachtag zum Thema Mehrsprachigkeit an. Er wird in diesem Jahr am 16. Februar 2017 erneut in Stuttgart stattfinden. Im Programm befinden sich Vorträge und Workshops, die den vielfältigen Bedürfnissen aller im sprachlichen Bildungsbereich Tätigen zum Thema Mehrsprachigkeit entsprechen. Die Veranstaltung wird organisiert vom FMKS/Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas […]


  • Normalfall Mehrsprachigkeit: das Beispiel Afrika

    Mehrsprachig zu sein ist für die meisten Menschen auf der Welt normal. Unter Mehrsprachigkeit –  wissenschaftlich: Multilingualität – versteht man die Fähigkeit eines Menschen, in mehreren Sprachen zu kommunizieren. Auch die Gültigkeit und der Gebrauch mehrerer Sprachen innerhalb einer Gesellschaft fällt darunter. In Europa wird in den vergangenen Jahren deutlich: Migration und Globalisierung haben zur […]


  • Sprachliche Vielfalt im Wettbewerb

    Manche Fremdsprachenlerner sind schon in der Schule kleine Sprachgenies. Eine gute Möglichkeit, die sprachlichen Talente auch jenseits des Schulalltags zu fördern, sind Wettbewerbe. Breites Spektrum beim Bundeswettbewerb Am Bundeswettbewerb Fremdsprachen können beispielsweise in jedem Schuljahr Schüler der Klassen 6 bis 13 und Auszubildende teilnehmen. Ausrichter ist die Initiative Bildung und Begabung gGmbH, das Zentrum für […]


  • Mit Sprachtandems zu zweit ans Ziel

    „Suche Spanisch, biete Deutsch.“ Oder: „Ich bin Student aus Schweden und suche jemanden, der mit mir Deutsch spricht.“ Gesuche dieser Art klingen vertraut. Was Sprachtandems sind, wissen heute die meisten Sprachlerner: Zwei Menschen, die die Sprache des jeweils anderen lernen, treffen sich regelmäßig zum Gespräch. Wo Angebot und Nachfrage miteinander sprechen Es gilt das Marktprinzip […]


  • Fremdsprachen für Kita-Kinder

    An deutschen Grundschulen ist der Erwerb einer Fremdsprache (meistens Englisch) ab Klasse 1, 2 oder 3 nahezu flächendeckend gängige Praxis. Der leichte Zugang von Kindern zu Sprachen ist allgemein anerkannt und wird dazu genutzt, die Schüler mit spielerischen Übungen, Bewegung und Musik zu unterrichten. Wird dieses Potenzial auch im Vorschulalter aktiviert? “Zweisprachige Kitas haben in […]


  • Linktipp: Expolingua Berlin veröffentlicht Vortragsprogramm!

    Sprachen lernen kann so einfach und vielfältig sein! Auf einer Sprachreise im Ausland, während des Schüleraustauschs, beim Abendkurs oder auf dem Smartphone – auf der EXPOLINGUA finden Sie zahlreiche Angebote und die effektivsten Methoden. Die internationale Messe für Sprachen und Kulturen bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über modernes und unterhaltsames Fremdsprachenlernen. 150 Aussteller aus 25 […]


  • Kummerspeck und „Saudade“: Die sprachliche Vielfalt Europas (er)leben

    Der 26. September wird seit zwölf Jahren als der Europäische Tag der Sprachen gefeiert. Die Europäische Union möchte mit dem Tag neben den 24 Amtssprachen die mehr als 60 Regional- und Minderheitensprachen in ihrer Wahrnehmung stärken und ihren Bürgern die Wichtigkeit der eigenen Sprachenvielfalt vor Augen führen. Das internationale Team der ICWE, der Veranstalter hinter […]


SprachenNetz