" Mehrsprachigkeit "

  • Zum Arbeiten ins Ausland: Nahe, ferne Horizonte ( Teil 1: Praktikum)

    Du bist jung und hast Lust auf ein anderes Land? Dir stehen viele Wege offen: vom Praktikum über Job, Studium, Freiwilligendienst oder Aupair bis zu einer Ausbildung. Wer sich gezielt über Optionen eines Auslandsaufenthaltes schlau machen möchte, dem legt Claudius Habbich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) die Webseite wege-ins-ausland.netzcheckers.net sowie die DAAD-Broschüre „Wege ins Auslandspraktikum” ans […]


  • Sprachzertifikate: Deine Sprache, meine Sprache! (Teil 1: Englisch)

    TOEFL oder TELC? ETC oder DELE? Derlei Sprachzertifikate und Sprachdiplome gelten in Studium und Beruf als Nachweise für fundierte Fremdsprachenkenntnisse. Speziell englische Zertifikate, von denen es besonders viele gibt, sind bei Bewerbungen um Job oder (Auslands-)Studium gefragt. Jeder Kandidat fragt sich: Welche Abschlüsse sind richtig und wichtig für mich? Im Englischen ist der TOEFL („Test […]


  • Doppelmasterprogramm DaF / China Studies aus Studentenperspektive

    Im Rahmen der StudyWorld 2013 stellten 157 Aussteller internationale Studienprogramme vor. Auch die TU Berlin informierte über ihre verschiedenen Angebote, die den Studierenden einen Auslandsaufenthalt ermöglichen. Unter anderem bietet die TU den Doppelmasterstudiengang „Kommunikation und Sprache mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache“ in Kooperation mit den China Studies der chinesischen Zhejiang Universität in Hangzhou an. Im […]


  • Berufsbild: Konferenzdolmetscher

    Wo immer auf internationalen Konferenzen gedolmetscht wird, sind sie mit von der Sprachpartie: professionell ausgebildete Konferenzdolmetscher. Sie sorgen dafür, Missverständnisse zu vermeiden und kämen nie auf die Idee, „Englisch für Fortgeschrittene“ mit „English for Runaways“ zu übersetzen. Konferenzdolmetscher haben in der Regel ein entsprechendes Studium absolviert. Die Abschlüsse „M. A. Konferenzdolmetschen“ und „Master of Arts […]


  • Statistik: Schweizer lernen gerne Sprachen

    Durch die vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch kommen die Schweizer bereits früh in Kontakt mit Sprachen. Trotzdem oder gerade dadurch sind Sprachreisen bei der Schweizer Bevölkerung sehr beliebt. Der Schweizer Verband der Sprachreise-Veranstalter, kurz SALTA, gibt jährlich eine Statistik hinsichtlich des Sprachenmarktes und der Bedeutung von Sprachreisen heraus. Die Zahlen aus 2012 gehen […]


  • Expolingua Berlin 2013: Frühbucherrabatt für Aussteller bis zum 15. Mai

    Die Expolingua Berlin, Deutschlands einzige internationale Messe für Fremdsprachen und Kulturen, findet vom 15. bis 17. November 2013 in Berlin statt. Bis zum 15. Mai können sich Sprachreiseveranstalter, Sprachkursanbieter, Austauschorganisatoren, Softwareanbieter und Verlage zum vergünstigten Standpreis anmelden. Ob Englisch für die Schule oder den Beruf, Spanisch für den Sommerurlaub oder Chinesisch für die berufliche Weiterbildung […]


  • Locations aller Art: Typologie von Studienorten für einen Austausch

    Die Beliebten: Innerhalb Europas zieht es deutsche Studierende in den Süden: Fast jeder dritte Erasmus-Student geht nach Spanien, Italien, Portugal oder Griechenland. Spanien ist am beliebtesten, speziell die Städte Madrid, Valencia und Granada. Claudius Habbich (DAAD) bestätigt die Attraktivität der EU-Länder: Demnach gehen 13 Prozent der Studenten zum Austausch nach Großbritannien und je elf Prozent […]


  • ERASMUS: Studierendenmobilität für Praktika

    Das ERASMUS-Programm der Europäischen Union zur Steigerung der Mobilität ist vor allem für die Vermittlung von Studienplätzen im Ausland bekannt. Viele Studierende wissen dabei nicht, dass es ein ähnliches Programm für die Vergabe von Auslandspraktika gibt. Die ERASMUS Studierendenmobilität für Praktika bietet die Chance erste Arbeitserfahrungen im Ausland bereits während des Studiums zu sammeln. In […]


  • Die Renaissance alter Sprachen: Platt

    Wir danken für den Hinweis einer unserer Leserin, doch einmal das Plattdeutsche etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: Plattdeutsch, auch Niederdeutsch genannt, ist eine westgermanische Sprache, die sich im Norden Deutschlands und im Osten der Niederlande verbreitet hat. Sie ist eine eigenständige Sprache und von der EU in ihre Sprachencharta aufgenommen worden. „Platt“ ähnelt […]


  • Downloadtipp: Europäisches Sprachenportfolio

    Das Europäische Sprachenportfolio ist ein Tagebuch des Sprachenlernens für Erwachsende. Für Lernende aller Sprachen dokumentiert es Lernfortschritte, die Sprachkenntnisse sowie die interkulturelle Erfahrung. Gleichzeitig versucht das Sprachportfolio die gemachten Lernfortschritte zu veranschaulichen und die Sprachschüler damit zu motivieren. Alle verschiedenen Merkmale des Sprachportfolios zielen auf ein autonomes Lernen ab, d.h. die Lernenden übernehmen Verantwortung für […]


SprachenNetz