von Annette Leyssner Wonach suchen angehende Sprachstudenten eine Sprache aus? Normalerweise gibt es einen Anlass – beispielsweise, wenn man eine italienische Freundin kennengelernt hat oder beruflich nach Frankreich muss. Manche Sprachen sind vom Klang her so angenehm, dass viele beschließen, sie zu lernen: Französisch oder Italienisch gelten als besonders melodiös. Eine andere Motivation ist […]
von Annette Leyssner „Ob und welche Fremdsprachen Sie brauchen, hängt natürlich in erster Linie von Ihrem Job ab, beziehungsweise zu welchen Ländern Ihr Arbeitgeber Kontakte pflegt oder aufbauen will“, sagt Hellmut Meinhof, Leiter vom Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen der Bundesagentur für Arbeit. Selbstredend, dass Sprachlehrer, Fremdsprachenkorrespondenten und Dolmetscher möglichst viele Fremdsprachen beherrschen sollten. Aber auch […]
Manche Fremdsprachenlerner sind schon in der Schule kleine Sprachgenies. Eine gute Möglichkeit, die sprachlichen Talente auch jenseits des Schulalltags zu fördern, sind Wettbewerbe. Breites Spektrum beim Bundeswettbewerb Am Bundeswettbewerb Fremdsprachen können beispielsweise in jedem Schuljahr Schüler der Klassen 6 bis 13 und Auszubildende teilnehmen. Ausrichter ist die Initiative Bildung und Begabung gGmbH, das Zentrum für […]
ShaoLan Hsuehs Mutter brachte ihrer Tochter früh die chinesischen Schriftzeichen nahe – eine der „tragischsten Erinnerungen“ ihres Lebens, wie ShaoLan mit Ironie feststellt. Über 15 Jahre lang lernte ShaoLan in ihrer Heimat Taiwan die Zeichen einer schwierigen, doch an und für sich wunderschönen Sprache, Strich für Strich. Ihren Zuhörern präsentierte ShaoLan eine Methode zum Chinesisch […]
Sprachen sind für ihn Wunder. So gewaltig, dass sie ein Leben verändern können. So wie seins. Der Amerikaner Joe Greenman würde heute nicht mit seiner Frau, die er in Saudi Arabien kennengelernt hat, in Berlin leben, hätte er sich im Studium nicht entschieden, Arabisch zu lernen. Der Englischlehrer und Übersetzer studierte in den 1960-70ern Linguistik […]
Im August 2005 startete LibriVox, das kostenlose Audioaufnahmen literarischer und geschichtlich bedeutsamer Texte anbietet. Ein Jahr später standen rund 100 Aufnahmen im Download-Angebot und als Podcasts zur Verfügung, inzwischen sind es über 8 000. Die Mehrzahl der Audiodateien liegt in Englisch vor, doch Aufnahmen in anderen Sprachen sind im Aufwind: LibriVox enthält mittlerweile Aufnahmen in 34 Sprachen, […]
Der Mond ist der Erde am nächsten und gehört ihr allein, im Unterschied zu allen anderen Monden unseres Sonnensystems: Er dreht sich nur um die Erde. Von hier aus kann der Mensch den Mond mit bloßem Auge gut beobachten. Die ersten Kalender der Menschheit orientierten sich daher am Lauf des Mondes, es waren reine Mondkalender […]
Geflügelte Phrasen und Sprichwörter zeigen, dass Deutschen der Zugang zur chinesischen Sprache traditionell nicht leichtfällt. Gerne wird ihre Andersartigkeit in Lauten und Schriftzeichen mit Unverständlichkeit gleichgesetzt: Das gilt ebenso für die rhetorische Frage „Sprech’ ich Chinesisch?“ wie für den Begriff „Fachchinesisch“. Dabei gibt es nicht nur eine, sondern mehrere chinesische Sprachen, die von etwa 1,3 […]
Saskia Weneit (33) stammt aus Hamburg und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Berlin für Print- und Onlinemedien. Am liebsten sind ihr Reportagen. Erste Profi-Erfahrungen sammelte sie zu Abi-Zeiten als Lokalreporterin für die Bergedorfer Zeitung. Es folgten journalistische Praktika neben dem Studium der Sprach- und Literaturwissenschaften. Anschließend absolvierte sie ihr Volontariat beim Tagesspiegel in […]
„Der spannendste Ort ist die Kantine. Ich bin ja lange dabei, anfangs konnte ich alle Sprachen, die ich in der Mittagspause hörte, richtig zuordnen. Nun fällt es mir schwerer, zum Beispiel zwischen Slowakisch und Tschechisch zu unterscheiden. Einige der Kollegen wenden die Sprachverwirrung ins Produktive. Es gibt einen Deutsch-Tisch in der Kantine in Brüssel: Dort […]