von Annette Leyssner „Ob und welche Fremdsprachen Sie brauchen, hängt natürlich in erster Linie von Ihrem Job ab, beziehungsweise zu welchen Ländern Ihr Arbeitgeber Kontakte pflegt oder aufbauen will“, sagt Hellmut Meinhof, Leiter vom Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen der Bundesagentur für Arbeit. Selbstredend, dass Sprachlehrer, Fremdsprachenkorrespondenten und Dolmetscher möglichst viele Fremdsprachen beherrschen sollten. Aber auch […]
Making a good impression in a job interview is only the first step. For some, integrating into a new work environment can be the biggest challenge; a challenge made all the more daunting when it’s an international workplace. In an interview with SprachenNetz, Editor-in-chief of Business Spotlight Ian McMaster and Timothy Phillips, National Geographic Learning’s Germany […]
German-speakers often feel that they have more problems with the softer, social side of using English at work than with goal-orientated aspects of business, such as giving presentations, meetings or negotiating. In particular, making small talk with business partners can cause difficulties. A few simple tips can help. Make, don’t have! Semantics first. In English, […]
„Während meiner Ausbildung wurde mir klar, dass ich selbst erfahren hatte, wie sich zwei Kulturen in der Kommunikation unterscheiden können“, gesteht Ulrike Krone, die neben ihrer Arbeit am Deutsch-Amerikanischen Institut in Tübingen freiberuflich als interkulturelle Trainerin arbeitet. Die eigene ausgeprägte interkulturelle Erfahrung ist Voraussetzung für die Menschen, die anderen dabei helfen möchten, vergleichbare Situationen zu […]
English will help make its speakers and those countries which invest in it richer. This is the economic rationale given by Dr David Graddol, Director of The English Company (UK) Ltd. But as the extraordinary growth in learning English continues around the world, and language skills become increasingly important for businesses and organisations in the […]
Einen Sprachkurs belegen kann teuer werden. Um die Chancen im Beruf zu verbessern unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Erwerbstätige, die aufgrund ihres Einkommens eine Weiterbildung nicht ohne weiteres finanzieren können, mit der sogenannten Bildungsprämie. Sprachkurse und andere Fortbildungen, die der Weiterbildung dienen, werden hiermit gefördert. Die Hälfte zahlt der Staat Der Staat […]