" International "

  • Der internationale Tag der Muttersprache: Sprache verbindet

    Sprache ist der Schlüssel für Austausch, Entwicklung, unser soziales Leben. Sie verbindet Menschen weltweit. Mit dem Tag der Sprachen, der seit 2000 jährlich am 21. Februar begangen wird, feiert die UNESCO die Sprachenvielfalt. Historischer Hintergrund Die historische Bedeutung des 21. Februars geht zurück auf das Jahr 1952. An diesem Tag kam es im damaligen Pakistan […]


  • Mach mit beim EXPOLINGUA Wettbewerb

    Zungenbrecher-Videowettbewerb zur sprachlichen Vielfalt der EXPOLINGUA Berlin „She sells sea shells by the seashore…“ Zungenbrecher sind eine beliebte Übung beim Erlernen einer fremden Sprache. “Tre tigre” im Italienischen beispielsweise sollen dem Italienischlerner helfen irgendwann das R zu rollen. Manchmal klappt’s. Auf jeden Fall sorgt jene bestimmte Wortfolge, deren schnelle, wiederholte Aussprache selbst Muttersprachlern schwerfällt, für […]


  • Es geht los! Bewerben Sie sich jetzt!

    Sie suchen Fördermöglichkeiten für Ihr transnationales, unkonventionelles und gemeinnütziges Projekt? Der deutsch-französische Ideenwettbewerb „On y va – auf geht’s – let’s go!“ möchte Interessierte dabei unter­stützen, ihr Engagement in konkreten Projekten international auszurichten und gleichzeitig ein Netzwerk aus engagierten europäischen Bürgern zu etablieren. Die Robert Bosch Stiftung und das Deutsch-Französische Institut unterstützen in den nächsten […]


  • Europäische Weihnachten: Kulturen im Wandel und im Austausch

    Martin Luther sei Dank: Wer an Heiligabend reich beschenkt wird, hat diesen Segen gewissermaßen Deutschlands erstem Protestanten zu verdanken. Die Heiligenverehrung störte Luther im 16. Jahrhundert. So empfahl er, dass Familien sich an den Weihnachtstagen Ende Dezember beschenken sollten, statt wie bisher am 6. Dezember, dem Tag des heiligen Nikolaus. Der Nikolaustag blieb jedoch in […]


  • Berufsbild: Interkultureller Trainer

    „Während meiner Ausbildung wurde mir klar, dass ich selbst erfahren hatte, wie sich zwei Kulturen in der Kommunikation unterscheiden können“, gesteht Ulrike Krone, die neben ihrer Arbeit am Deutsch-Amerikanischen Institut in Tübingen freiberuflich als interkulturelle Trainerin arbeitet. Die eigene ausgeprägte interkulturelle Erfahrung ist Voraussetzung für die Menschen, die anderen dabei helfen möchten, vergleichbare Situationen zu […]


  • Ein stilles Örtchen und seine globale Sprache

    Warum sollte man sich mit Kommunikation auf dem Klo beschäftigen? Dieser Frage geht der Journalist Constantin Alexander nach. Er hat Fotos von Toilettenschildern gemacht und Geschichten gesammelt an Orten, deren Nutzer ganz verschiedene sprachliche und kulturelle Hintergründe haben. Seine These: „Eine Weltsprache entwickelt sich basierend auf Memes. Grundlage ist die Organisation des täglichen Lebens. Ein […]


  • Die andere Jahreswende: Feiern interkulturell und interreligiös

    Weihnachten ist für viele Menschen weltweit gleichbedeutend mit dem Jahresausklang. In Europa, Nordamerika und anderen katholisch und protestantisch geprägten Regionen der Welt bilden die Tage vom 24. bis 26. Dezember so etwas wie das Ziel, auf das das ganze Jahr sich hinbewegt. Doch tatsächlich gibt es im Dezember und Januar auch andere Gründe und Tage […]


  • Erfahrungsbericht: vier Wochen Sprachkurs in Istanbul

      Erfahrungsbericht von Maria Röser Während des Studiums etwas Zeit in der Türkei verbringen? Das heißt u.a. eine fremde Kultur kennen lernen, neue Leute treffen und dabei Türkisch lernen. „Warum nicht?!“, dachte sich die lebensbegeisterte 24-jährige Maria und entschied sich für einen einmonatigen Sprachkurs in der türkischen Metropole Istanbul, der ihr die Möglichkeit gab Türkisch […]


  • “Ein ermutigendes Zeichen“ – neuer Rekord bei ERASMUS-Zahlen

    Die ERASMUS-Zahlen sind im Hochschuljahr 2012/2013 erneut gestiegen: mehr Deutsche als je zuvor nahmen am Programm teil. Mehr als 39 000, davon 35 000 Studierende und rund 4 000 Hochschulangehörige, zog es an eine ausländische Partnerinstitution, um dort zu studieren, zu lehren oder sich weiterzubilden. Die beliebtesten Gastländer sind dabei Spanien (5 419 Teilnehmer), Frankreich […]


  • „Beim ersten Angebot bin ich weg!“ Berufsbild Auslandskorrespondent

    Wer möchte nicht gerne dort arbeiten, wo andere Urlaub machen? Zum Beispiel als Auslandskorrespondent/in in den schönsten und spannendsten Städten der Welt. Burkhard Birke (57) hat sich diesen Traumberuf erfüllt. Der Journalist, der unter anderem für die ARD, den Deutschlandfunk und das Deutschlandradio berichtete, war als Korrespondent in Washington D.C. (1988-1990), Brüssel (1990-1994), London (1994-1999) und […]


SprachenNetz