Inhalt und Vielfalt – neue Herausforderungen für das Sprachenlernen und ‑lehren an HochschulenCall for Papers Internationale Verflechtungen und Kooperationen, aber auch verstärkte Wanderungsbewegungen in Europa und der Welt machen die Hochschulen bunter – sprachlich und kulturell. Damit verändern sich auch die Anforderungen an die Sprachvermittlung. Auf der einen Seite sollen heterogene und mehrsprachige Lerngruppen so „bedient“ […]
Im Ausland haben deutsche Universitäten einen guten Ruf. Immer mehr Studierende nutzen daher transnationale Studienangebote deutscher Hochschulen. Sie studieren zum Beispiel an kooperierenden Partneruniversitäten oder bi-nationalen Hochschulen mit Beteiligung deutscher Hochschulen in Ländern wie Ägypten, Vietnam, Singapur, der Türkei oder auch Ungarn. Kostengünstige Alternative zum Studium in Deutschland Dass Akademiker von transnationaler Bildung profitieren, legt […]
Studierende sind nach einem Jahr im Ausland offener, mitfühlender und emotional stabiler. Dafür gibt es inzwischen handfeste Belege. Das zeigte sich bei der Fachkonferenz zur internationalen Mobilität deutscher Studierender, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) am 22. Mai in Berlin veranstalteten. Die Konferenz bildete den Auftakt zur […]
Einen Auslandsaufenthalt planen kann ganz einfach sein. Hilfreich ist in jedem Fall ein gut informierter Ansprechpartner vor Ort. Das zeigt eine Hochschulinitiative der Technischen Universität (TU) Dresden. Die Uni hat ihre Absolventen, die in die ganze Welt gegangen sind, aufgerufen sich im Alumni-Netzwerk zu engagieren. Inzwischen sind es schon fast 400 internationale Alumni, die als […]
Abitur in der Tasche und was kommt dann, ein Studium? Und wenn ja, welches? Studienfänger haben in Deutschland die Qual der Wahl: „Allein für das Erststudium gibt es bundesweit 9 540 Bachelor-Studienmöglichkeiten“, weiß Stephan Schneider, Berufsberater für Abiturienten und Hochschüler bei der Bundesagentur für Arbeit in Berlin-Mitte. „Hinzu kommen noch etwa 6 000 Master-Studiengänge.“ Sich […]
Immer mehr Menschen nutzen die Chance, sich ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium einzuschreiben. Laut dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) stieg die Zahl der Studienanfänger ohne Abitur zwischen 2009 und 2012 von etwa 6 300 auf einen Höchstwert von über 12 400. Dr. Petra König, Bereichsleiterin Innovation bei der IHK Berlin, gibt im Interview einen […]
Schulabgänger, die es nach dem Abitur in die Ferne zieht, stehen viele Wege offen. Heike Stoof-Sasse ist Beraterin für Akademiker bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit und als Expertin auf der StudyWorld 2014 präsent. Am Freitag, den 23. Mai um 10.30 wird sie im Vortragsprogramm der internationalen Hochschulmesse zum Katalog der […]
Als Teil der Informations- und Werbekampagne “go out! studieren weltweit” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wird in diesem Jahr bereits die 8. Fachkonferenz zur internationalen Mobilität deutscher Studierender veranstaltet. Das Symposium wird am 22. Mai 2014 im Aquino/Tagungszentrum in Berlin stattfinden. Auf der Veranstaltung diskutieren Hochschulvertreter über […]
Innerhalb der letzten 15 Jahre wurde viel zum Thema Hochschulreform/„Bologna-Prozess“ berichtet. Seit 1999 haben zahlreiche europäische Universitäten ihre Strukturen verändert und ihre Studiengänge und -abschlüsse harmonisiert. Ein Element dieser europaweiten Vereinheitlichung ist die Einführung von Bachelor- und Master-Abschlüssen nach nordamerikanischem Vorbild. Im Gegensatz zu den alten deutschen Studienmodellen Diplom und Magister verkürzt sich somit die […]
Die ERASMUS-Zahlen sind im Hochschuljahr 2012/2013 erneut gestiegen: mehr Deutsche als je zuvor nahmen am Programm teil. Mehr als 39 000, davon 35 000 Studierende und rund 4 000 Hochschulangehörige, zog es an eine ausländische Partnerinstitution, um dort zu studieren, zu lehren oder sich weiterzubilden. Die beliebtesten Gastländer sind dabei Spanien (5 419 Teilnehmer), Frankreich […]