In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl bilingualer (zweisprachiger) Kindertageseinrichtungen in Deutschland verdreifacht. Dies geht aus einer aktuellen Erhebung des Vereins für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen (FMKS e.V.) hervor. Demnach ist die Summe an Kitas, die neben Deutsch eine weitere Sprache im Alltag verwenden, von 340 im Jahre 2004 auf 1035 […]
Die Landesregierung des Saarlands plant flächendeckend eine Zukunft mit zweisprachigen deutsch- und französischsprachigen Kitas. Die frühe bilinguale Sprachförderung ist Teil der „Frankreich-Strategie“, welche die Landesregierung im Januar vorstellte. „Für Grenzregionen wie das Saarland wird auf Grund der lokalen Gegebenheiten die Nachbarsprache als frühe Begegnungssprache empfohlen. Die konkrete Sprachanwendung in der direkten Begegnung ist höchst motivierend“, […]
An deutschen Grundschulen ist der Erwerb einer Fremdsprache (meistens Englisch) ab Klasse 1, 2 oder 3 nahezu flächendeckend gängige Praxis. Der leichte Zugang von Kindern zu Sprachen ist allgemein anerkannt und wird dazu genutzt, die Schüler mit spielerischen Übungen, Bewegung und Musik zu unterrichten. Wird dieses Potenzial auch im Vorschulalter aktiviert? “Zweisprachige Kitas haben in […]
„Kinder sollten schon in der Grundschule ab der ersten Klasse Fremdsprachen lernen”, erklärte der EU-Kommissar für Energie, Günther Hermann Oettinger (CDU), in der Bild-Zeitung. Er fände es gut, wenn es in der ganzen Europäischen Union so wäre und unterstützt einen entsprechenden Vorschlag mit dem Ziel, dieses Vorhaben EU-weit umzusetzen. Momentan gibt es keine einheitliche Regelung. […]