" Französisch "

  • Wie man Franzosen im Arbeitsalltag „verführt“

    von Christophe Peyrani Jeder weiß, dass die Franzosen Meister der Verführungskunst sind oder zumindest geben sie das vor. Weshalb sollten Sie also nicht ihre Schwächen nutzen, um sie um den Finger zu wickeln. Im Arbeitsleben ist es wichtig zu wissen, wie man über mehr oder weniger Belangloses redet, um die Atmosphäre aufzulockern oder um betretenes […]


  • Normalfall Mehrsprachigkeit: das Beispiel Afrika

    Mehrsprachig zu sein ist für die meisten Menschen auf der Welt normal. Unter Mehrsprachigkeit –  wissenschaftlich: Multilingualität – versteht man die Fähigkeit eines Menschen, in mehreren Sprachen zu kommunizieren. Auch die Gültigkeit und der Gebrauch mehrerer Sprachen innerhalb einer Gesellschaft fällt darunter. In Europa wird in den vergangenen Jahren deutlich: Migration und Globalisierung haben zur […]


  • Sprachliche Vielfalt im Wettbewerb

    Manche Fremdsprachenlerner sind schon in der Schule kleine Sprachgenies. Eine gute Möglichkeit, die sprachlichen Talente auch jenseits des Schulalltags zu fördern, sind Wettbewerbe. Breites Spektrum beim Bundeswettbewerb Am Bundeswettbewerb Fremdsprachen können beispielsweise in jedem Schuljahr Schüler der Klassen 6 bis 13 und Auszubildende teilnehmen. Ausrichter ist die Initiative Bildung und Begabung gGmbH, das Zentrum für […]


  • Es geht los! Bewerben Sie sich jetzt!

    Sie suchen Fördermöglichkeiten für Ihr transnationales, unkonventionelles und gemeinnütziges Projekt? Der deutsch-französische Ideenwettbewerb „On y va – auf geht’s – let’s go!“ möchte Interessierte dabei unter­stützen, ihr Engagement in konkreten Projekten international auszurichten und gleichzeitig ein Netzwerk aus engagierten europäischen Bürgern zu etablieren. Die Robert Bosch Stiftung und das Deutsch-Französische Institut unterstützen in den nächsten […]


  • Sprache des Monats: Französisch

    Befragt man Marjorie Nadal zum speziellen Flair der französischen Sprache gerät die Fremdsprachen-Didaktikerin und 2. Vorsitzende der Plattform des französischsprachigen Theaters in Berlin (Plateforme du théâtre francophone à Berlin, www.lamenagerie.org) ins Schwärmen: „Französisch ist die Sprache der Liebe und der Revolution! Die Sprache wurde gesungen, geschrieben, gedichtet, verbreitet von vielen Autoren und Sängern seit dem […]


  • Französisch üben mit TV5Monde

    An dem internationalen Fernsehsender TV5Monde beteiligen sich die französischsprachigen Länder Frankreich, die Schweiz, Belgien und Kanada. Wer TV5Monde empfängt, kann sich in die Nuancen und Variationen des Französischen einhören, denn von Land zu Land können Aussprache und Wortschatz voneinander abweichen. Ehrgeizigen Französischlernern, vor allem Anfängern, sei jedoch insbesondere das Sprachlernportal von TV5Monde empfohlen: Auf Apprendre […]


  • Das Ende kommt zuerst: die verdrehte Jugendsprache Verlan im Französischen

    Die „Frau“ heißt „meuf“, das Wort für „Familie“ lautet „mifa“ und mit „iench’“ ist der „Hund“ gemeint. Wer Französisch in der Schule und an der Universität lernt, versteht bisweilen nach der Ankunft im Nachbarland nur Bahnhof. Denn im Kontakt mit Jugendlichen und Studenten zeigt das Französische eine seiner Seiten, die Lehrbücher nur selten vermitteln. Auf […]


  • EXPOLINGUA Porträt Sprachliebhaber: Matthias Staudacher (35)

    Mit Sprache eine Brücke bauen Eine kleine Kabine brachte den Stein ins Rollen. Mitarbeiter der EU-Kommission hatten sie aufgestellt, auf der EXPOLINGUA, um Besucher der Sprachenmesse für den Beruf des Dolmetschers zu interessieren. Matthias Staudacher setzte sich rein, dolmetschte simultan und war begeistert. Kurze Zeit später kündigte er seinen Job als Projektkoordinator bei einer internationalen […]


  • Veranstaltungsreihe DEUTSCH 3.0 – Debatten über Sprache und ihre Zukunft

    „Gelassenheit“ lautet die Lösung von Karl-Heinz Göttert: Der Kölner Rhetorik-Professor und Sprachwissenschaftler rät zu Ruhe und Besonnenheit mit Blick auf den schnellen Sprachwandel unserer Gegenwart. Manche Kollegen Götterts hierzulande sind anderer Meinung, wünschen sich Maßnahmen vor allem zur Bewahrung des Deutschen. Sie sehen generell Europas kulturelle Vielfalt bedroht. In seinem 2013 erschienenen Sachbuch „Abschied von Mutter […]


  • Sprache des Monats: Spanisch

    Von Äquatorialguinea über Panama und Chile bis zur Westsahara: In 23 Ländern ist Spanisch die offizielle Amtssprache. Dass sich die iberoromanische Sprache mit den  Eigenbezeichnungen español [espaˈɲol] und castellano [kasteˈʎano] von Spanien aus rund um den Globus ausbreitete, spiegelt die historische Entwicklung wider: Ab dem 15. Jahrhundert reichte das spanische Kolonialreich von Amerika über Afrika […]


SprachenNetz