" Frankreich "

  • InterRail – Im Sommer durch Europa

    Einmal mit seinen besten Freunden die schönsten Städte Europas bereisen. Ein Traum, der oft an der Budgetplanung scheitert. Gerade bei Reisen mit mehreren Zielen sprengen allein schon die Kosten für das Flugzeug oder den Zug die Reisekasse. Doch für drei Freundinnen ist dieser Traum im letzten Jahr in Erfüllung gegangen und sie durften dabei noch […]


  • Die Französische Filmwoche Berlin vom 9. bis 15. Dezember

    Seit 15 Jahren präsentiert die Französische Filmwoche Berlin jedes Jahr ein buntes Programm mit vielfältigen Höhepunkten aus der frankophonen Filmwelt. Dazu gehören zahlreiche Vorpremieren aktueller Spielfilme, aber auch weniger bekannte Filme, die in Deutschland noch keinen Verleih gefunden haben, sowie thematische Filmreihen. Für die Jüngeren gibt es das Jugendfilmfestival Cinéfête mit Filmen für Schulklassen. Alle […]


  • Wie man Franzosen im Arbeitsalltag „verführt“

    von Christophe Peyrani Jeder weiß, dass die Franzosen Meister der Verführungskunst sind oder zumindest geben sie das vor. Weshalb sollten Sie also nicht ihre Schwächen nutzen, um sie um den Finger zu wickeln. Im Arbeitsleben ist es wichtig zu wissen, wie man über mehr oder weniger Belangloses redet, um die Atmosphäre aufzulockern oder um betretenes […]


  • Sprache des Monats: Französisch

    Befragt man Marjorie Nadal zum speziellen Flair der französischen Sprache gerät die Fremdsprachen-Didaktikerin und 2. Vorsitzende der Plattform des französischsprachigen Theaters in Berlin (Plateforme du théâtre francophone à Berlin, www.lamenagerie.org) ins Schwärmen: „Französisch ist die Sprache der Liebe und der Revolution! Die Sprache wurde gesungen, geschrieben, gedichtet, verbreitet von vielen Autoren und Sängern seit dem […]


  • Studieren in Lyon: Großstadt, Studentenstadt, lebenswert

    Rund 6 600 Studierende und Wissenschaftler aus Deutschland gingen 2013 mit Förderung der europäischen Mobilitätsprogramme und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) nach Frankreich. Viele zog es der Bekanntheit und des Prestiges wegen nach Paris, aber beileibe nicht alle, denn: Auch Stipendien ermöglichen in der Weltstadt kein sprichwörtliches „Leben wie Gott in Frankreich“. Die Lebenshaltungskosten sind […]


  • Französisch üben mit TV5Monde

    An dem internationalen Fernsehsender TV5Monde beteiligen sich die französischsprachigen Länder Frankreich, die Schweiz, Belgien und Kanada. Wer TV5Monde empfängt, kann sich in die Nuancen und Variationen des Französischen einhören, denn von Land zu Land können Aussprache und Wortschatz voneinander abweichen. Ehrgeizigen Französischlernern, vor allem Anfängern, sei jedoch insbesondere das Sprachlernportal von TV5Monde empfohlen: Auf Apprendre […]


  • Lesetipp: Abenteuer-Stipendium für Jugendliche

    Jedes Jahr schickt die zis Stiftung für Studienreisen bis zu 60 Stipendiaten auf eine mindestens vierwöchige Erlebnisreise. Hierbei können die Teilnehmer zu selbst gewählten Forschungsthemen recherchieren und Eindrücke des besuchten Landes sammeln. Eine ehrenamtliche Jury sondiert die eingereichten Forschungsfragen und Reisepläne und bestimmt, welches Thema von der Stiftung gefördert wird und welches nicht. Die Jugendlichen […]


  • “Ein ermutigendes Zeichen“ – neuer Rekord bei ERASMUS-Zahlen

    Die ERASMUS-Zahlen sind im Hochschuljahr 2012/2013 erneut gestiegen: mehr Deutsche als je zuvor nahmen am Programm teil. Mehr als 39 000, davon 35 000 Studierende und rund 4 000 Hochschulangehörige, zog es an eine ausländische Partnerinstitution, um dort zu studieren, zu lehren oder sich weiterzubilden. Die beliebtesten Gastländer sind dabei Spanien (5 419 Teilnehmer), Frankreich […]


  • Deutsch trifft Französisch: Zweisprachige Kitas im Saarland

    Die Landesregierung des Saarlands plant flächendeckend eine Zukunft mit zweisprachigen deutsch- und französischsprachigen Kitas. Die frühe bilinguale Sprachförderung ist Teil der „Frankreich-Strategie“, welche die Landesregierung im Januar vorstellte. „Für Grenzregionen wie das Saarland wird auf Grund der lokalen Gegebenheiten die Nachbarsprache als frühe Begegnungssprache empfohlen. Die konkrete Sprachanwendung in der direkten Begegnung ist höchst motivierend“, […]


  • Weltalphabetisierungstag im September

    Die Zahl der Analphabeten ist seit Anfang der 90er Jahre gesunken. Allerdings gibt es immer noch mehr als 750 Millionen Kinder und Erwachsenen, die nicht lesen oder schreiben können. Seit mehr als 40 Jahren wird der Weltalphabetisierungstag (International Literacy Day) am 08. September gefeiert, der von der UNESCO ins Leben gerufen wurde. Die Fähigkeit Schreiben […]


SprachenNetz