Im Auftrag der Europäischen Kommission wurde gemeinsam mit dem British Council das Language Rich Europe (LRE) Projekt ins Leben gerufen, welches die fremdsprachliche Bildung im europäischen Raum untersucht. Ergebnisse einer ersten, bereits durchgeführten Studie zeigen, dass ein Großteil der Europäer mehr als eine Sprache spreche. Englisch ist jedoch weiterhin Kommunikationssprache bei Seminaren und Vorlesungen im […]
Im Rahmen des Projektes „AS WE SPEAK – Zukünftige Sprachen“ fragt das Goethe-Institut nach den Verständigungsformen von morgen sowie untersucht die mögliche Entwicklung des europäischen Sprachraums. Das slowenische Maribor ist eine der zwei europäischen Kulturhauptstädte 2012. Als Teil der Europäischen Kulturhauptstadt „Maribor 2012“ werden sieben künstlerische und diskursive Positionen – von der Installation über die […]
Nahezu neun von zehn EU-Bürgern halten die Fähigkeit, Fremdsprachen zu sprechen, für sehr nützlich und 98 Prozent sagen, die Beherrschung von Fremdsprachen sei gut für die Zukunft ihrer Kinder. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Eurobarometer-Umfrage über die Ansichten der EU-Bürger zu Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenerwerb. Eine andere Studie der Europäischen Kommission verdeutlicht jedoch die Diskrepanz […]
Die Bundesregierung hat mit der im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelten Initiative „edvance“ (German quality in vocational education and training) ein Internetangebot ins Leben gerufen, das Informationen zur Berufsbildung im Ausland auf einer Internetseite bündelt und vorstellt. Ziel ist es Interessenten einen relativ vollständigen Überblick zu Events, Messen und Veranstaltungen zum Thema internationale Berufsbildungszusammenarbeit zu […]
Unter dem Motto “Europa ist hier” startet jedes Jahr die Berliner Tour d’ Europe. Eine Woche lang sind täglich zwei Schulgruppen ab Jahrgangsstufe 11 eingeladen, Europa in Berlin zu entdecken. Die nächste Tour d’ Europe findet vom 24. bis 28. September 2012 statt. Je nach Programmzusammenstellung haben bei der Tour d” Europe die Schülerinnen und […]
Mehrsprachigkeit ist in Luxemburg Alltag. Hier beginnen bereits die Jüngsten mehrere Sprachen – luxemburgisch, deutsch und französisch – zu lernen und voneinander zu unterscheiden. Eine an der Universität Luxemburg entwickelte Studie untersuchte jüngst das Lernverhalten von luxemburgischen Kindern. Die Forscher konnten die verschiedenen Lernmethoden der Kinder bestimmen, die sich je nach Sprache voneinander unterscheiden. Die […]
Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) richtet zum 16. Mal den Wettbewerb „Europäisches Sprachensiegel“ aus. IInitiativen und Innovationen aus den Bereichen Lehren und Lernen von Sprachen sollen ausgezeichnet werden. Als nationaler Themenschwerpunkt in diesem Jahr stehen die „Digitale Medien beim Sprachenlernen“ im Rampenlicht. Teilnehmer sind dazu aufgefordert ihre Entwicklungen und […]
…sagen jährlich über 200 000 Studenten aus Deutschland zu ihren Eltern und ihren Freunden, weil sie sich für ein Auslandssemester mit dem Erasmus-Programm der Europäischen Union entschieden haben. In der Arbeitswelt ist der Auslandsaufenthalt eine wichtige Einstellungsvoraussetzung geworden, sodass immer mehr Studenten in eine fremde Kultur und somit auch fremde Sprache eintauchen möchten. Mittlerweile gibt […]
Gute Nachrichten für all diejenigen, die auch unterwegs über die Ereignisse in der Welt informiert werden möchten: Ab sofort gibt es die Sendungen des Nachrichtensenders Euronews via Live-App in elf verschiedenen Sprachen. Euronews bietet sein Programm in Englisch, Deutsch, Arabisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Persisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch an. Wer also auch von unterwegs auf das […]
ERASMUS, LEONARDO DA VINCI, COMENIUS oder GRUNDTVIG: Diese Kampagnen bilden gemeinsam das EU-Programm für lebenslanges Lernen. Doch wie wirksam sind EU-Bildungskampagnen wirklich? Zumindest für Irland konnte diese Frage wissenschaftlich geklärt werden. Im Auftrag von Léargas, der Nationalen Agentur für EU-Programme in Irland, untersuchten Wissenschaftler, welchen Einfluss das EU-Programm für lebenslanges Lernen zwischen 2007 und 2009 […]