" EU-Nachrichten "

  • Studie: Das Erlernen von Fremdsprachen gut für unsere Kinder

    Nahezu neun von zehn EU-Bürgern halten die Fähigkeit, Fremdsprachen zu sprechen, für sehr nützlich und 98 Prozent sagen, die Beherrschung von Fremdsprachen sei gut für die Zukunft ihrer Kinder. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Eurobarometer-Umfrage über die Ansichten der EU-Bürger zu Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenerwerb. Eine andere Studie der Europäischen Kommission verdeutlicht jedoch die Diskrepanz […]


  • Irland: EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen ein voller Erfolg

    ERASMUS, LEONARDO DA VINCI, COMENIUS oder GRUNDTVIG: Diese Kampagnen bilden gemeinsam das EU-Programm für lebenslanges Lernen. Doch wie wirksam sind EU-Bildungskampagnen wirklich? Zumindest für Irland konnte diese Frage wissenschaftlich geklärt werden. Im Auftrag von Léargas, der Nationalen Agentur für EU-Programme in Irland, untersuchten Wissenschaftler, welchen Einfluss das EU-Programm für lebenslanges Lernen zwischen 2007 und 2009 […]


  • „Blaue Karte EU“ soll Aufenthalt für ausländische Fachkräfte erleichtern

    „Blaue Karte EU“ soll Aufenthalt für ausländische Fachkräfte erleichtern

    Den Deutschen gehen die Fachkräfte aus. Diese Lücke sollen in Zukunft ausländische Fachkräfte schließen. Mit der „Blue-Card Gesetzesinitiative“ möchte die Bundesregierung die Zuwanderung von Fachkräften sowie den Aufenthalt der in Deutschland ausgebildeten Fachkräfte erleichtern. Zudem soll ein einfacheres Verfahren für die Aufenthaltserlaubnis von Forschern eingeführt werden. Laut Bundesbildungsministerin Schavan enthalte der neue Gesetzesentwurf attraktive Zuwanderungs- […]


  • Zehnter Europäischer Tag der Sprachen

    Zehnter Europäischer Tag der Sprachen

    Am heutigen 26. September jährt sich der Tag der Sprachen zum zehnten Mal. Mit dem Europäischen Tag der Sprachen soll für das Sprachenlernen geworben und die Sprachenvielfalt Europas gefeiert werden, die von den 23 EU-Amtssprachen über ein breites Spektrum an zweiten Amtssprachen, Regional- und Minderheitensprachen bis hin zu zahlreichen Dialekten reicht. Die EU-Kommissarin für Bildung, […]


  • Eurobarometer-Studie: Gebrauch von Fremdsprachen beim Internetsurfen

    Eurobarometer-Studie: Gebrauch von Fremdsprachen beim Internetsurfen

    Einer europaweiten Eurobarometer-Umfrage zufolge nutzen 55 Prozent der befragten EU-Bürger mindestens eine andere Sprache als ihre Muttersprache, um Inhalte online zu lesen oder anzuschauen. Von den insgesamt 13 500 befragten Personen schreibt ein Drittel Emails oder Kommentare in einer Fremdsprache. Dennoch sind 44 Prozent der europäischen Internetnutzer überzeugt, dass ihnen interessante Informationen entgehen, weil Webseiten […]


SprachenNetz