Die Landesregierung des Saarlands plant flächendeckend eine Zukunft mit zweisprachigen deutsch- und französischsprachigen Kitas. Die frühe bilinguale Sprachförderung ist Teil der „Frankreich-Strategie“, welche die Landesregierung im Januar vorstellte. „Für Grenzregionen wie das Saarland wird auf Grund der lokalen Gegebenheiten die Nachbarsprache als frühe Begegnungssprache empfohlen. Die konkrete Sprachanwendung in der direkten Begegnung ist höchst motivierend“, […]
Die im Januar veröffentlichte Studie „Ausländische Studierende in Deutschland 2012“ belegt, dass ein Studium an einer deutschen Hochschule für Studierende aus anderen Ländern im Vergleich zu 2009 an Attraktivität gewonnen hat. Gaben 2009 noch 47 Prozent der vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) befragten Studierende an, Deutschland sei ihre erste Wahl gewesen, waren […]
Das französische Marktforschungs-unternehmen „Semiocast“ hat jüngst eine Studie veröffentlicht, die auf die Zurückhaltung der Deutschen gegenüber dem Mikroblogging-Dienst Twitter schließen lässt. Die Untersuchung legte dabei den Fokus auf die Sprachverteilung der Tweets, auf diese Weise entstand ein Top-10-Ranking der verwendeten Sprachen auf Twitter. Dabei ist es nicht weiter verwunderlich, dass Englisch nach wie vor den […]
Der demografische Wandel hinterlässt Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt und sorgt für Fachkräftemangel und fehlenden Nachwuchs. Im Mai 2013 gab es bundesweit 33.000 freie Ausbildungsplätze. In Europas Süden hingegen herrscht hohe Arbeitslosigkeit. Dort sind viele Jugendliche ohne Job-Perspektive. Um beiden Trends entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung das Förderprogramm MobiPro – EU aufgelegt. Es richtet sich an […]
Petros Markaris, halb Grieche, halb Armenier, S. Mahmoud Hosseini, aus dem Iran, und Naveen Kishore aus Indien scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemein zu haben. Das täuscht: Das Goethe-Institut hat ihnen kürzlich die Goethe-Medaille „für ihre Begeisterung für die deutsche Sprache“ verliehen. Die Begeisterung bringt der jeweilige Beruf mit sich: Sie sind Übersetzer […]
Deutschland ist ein Rechtsstaat, in dem der Grundsatz gilt: alle Menschen sind vor der Justiz gleich zu behandeln, unbeachtet der sozialen Herkunft. Gleichzeitig ist Deutsch die Amts- und somit auch Gerichtssprache. Um allen Angeklagten einen fairen Gerichtsprozess zu ermöglichen, unterstützen Gerichtsdolmetscher die Gerichte und Teilnehmer eines Prozesses sprachlich, Angeklagte wie Zeugen. Dabei ist der Beruf […]