" DaF "

  • Berufsbild: Fußball-Dolmetscher

    Ob WM, Champions League oder Bundesliga: Jeder Fußball-Fan träumt wohl davon, einmal in der Kabine seines Lieblingsteams Mäuschen zu spielen. Wie spornt der Trainer in der Halbzeitpause seine Mannschaft an? Mit welchen Worten beschwört er ihren Teamgeist? Und wie reagiert die Mannschaft? Einer, der sich diesen Traum bei 1860 München erfüllen konnte, ist Kim Dämpfling. […]


  • Sprache des Monats: Türkisch

    Türkisch ist die meist gesprochene Turksprache. Sie ist eine sogenannte agglutinierende („anleimende“) Sprache, das heißt, grammatische Funktionen werden mit Wortbildungsbausteinen direkt an das Wort angehängt. Beispiel: ev (das Haus), evler (die Häuser), evlerim (meine Häuser), evlerimde (in meinen Häusern). Auf diese Weise entstehen wie im Beispiel neue, mit zunehmender Information längere Wörter oder vorhandene Wörter […]


  • Deutschland wird als internationaler Bildungsstandort immer beliebter

    Die im Januar veröffentlichte Studie „Ausländische Studierende in Deutschland 2012“ belegt, dass ein Studium an einer deutschen Hochschule für Studierende aus anderen Ländern im Vergleich zu 2009 an Attraktivität gewonnen hat. Gaben 2009 noch 47 Prozent der vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) befragten Studierende an, Deutschland sei ihre erste Wahl gewesen, waren […]


  • Deutschkurse für Fachpersonal

    Der demografische Wandel hinterlässt Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt und sorgt für Fachkräftemangel und fehlenden Nachwuchs. Im Mai 2013 gab es bundesweit 33.000 freie Ausbildungsplätze. In Europas Süden hingegen herrscht hohe Arbeitslosigkeit. Dort sind viele Jugendliche ohne Job-Perspektive. Um beiden Trends entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung das Förderprogramm MobiPro – EU aufgelegt. Es richtet sich an […]


  • Die deutsche Sprache in die Welt bringen

    Petros Markaris, halb Grieche, halb Armenier, S. Mahmoud Hosseini, aus dem Iran, und Naveen Kishore aus Indien scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemein zu haben. Das täuscht: Das Goethe-Institut hat ihnen kürzlich die Goethe-Medaille „für ihre Begeisterung für die deutsche Sprache“ verliehen. Die Begeisterung bringt der jeweilige Beruf mit sich: Sie sind Übersetzer […]


SprachenNetz