" Afrika "

  • Normalfall Mehrsprachigkeit: das Beispiel Afrika

    Mehrsprachig zu sein ist für die meisten Menschen auf der Welt normal. Unter Mehrsprachigkeit –  wissenschaftlich: Multilingualität – versteht man die Fähigkeit eines Menschen, in mehreren Sprachen zu kommunizieren. Auch die Gültigkeit und der Gebrauch mehrerer Sprachen innerhalb einer Gesellschaft fällt darunter. In Europa wird in den vergangenen Jahren deutlich: Migration und Globalisierung haben zur […]


  • Studieren im Niger – „wichtig sich der Kultur zu öffnen“

    Söhnke Stöckmann ist 24 alt und studiert Afrikanistik an der Uni Leipzig. In seinem fünften Semester ging für insgesamt ein Jahr in den Niger, um an der Universität Niamey zu studieren. Nicht nur seine Hausa-Sprachkenntnisse haben sich dadurch verbessert. Auf der StudyWorld 2014 hatten wir die Chance mit Söhnke zu sprechen. Womit man im Niger […]


  • Sprache des Monats: Spanisch

    Von Äquatorialguinea über Panama und Chile bis zur Westsahara: In 23 Ländern ist Spanisch die offizielle Amtssprache. Dass sich die iberoromanische Sprache mit den  Eigenbezeichnungen español [espaˈɲol] und castellano [kasteˈʎano] von Spanien aus rund um den Globus ausbreitete, spiegelt die historische Entwicklung wider: Ab dem 15. Jahrhundert reichte das spanische Kolonialreich von Amerika über Afrika […]


  • Zum Arbeiten ins Ausland: Internationale Freiwilligendienste (Teil 3)

    Du bist jung und hast Lust auf ein anderes Land? Dir stehen viele Wege offen: vom Praktikum über Job, Studium, Freiwilligendienst oder Aupair bis zu einer Ausbildung.  Internationale Freiwilligendienste … führen ihre Teilnehmer in der Regel für drei bis 18 Monaten ins Ausland, wo sie ehrenamtlich in Projekten mitarbeiten, die die Situation vor Ort verbessern […]


  • Was Swahili, Zulu oder Xhosa gemeinsam haben…

    Die afrikanische Sprachgruppe Bantu zählt mit 542 Dialektarten zu den weit verbreitetsten Sprachen der Welt. Heutzutage ist Bantu mit seinen bekannten Formen Swahili, Zulu oder Xhosa vor allem in Zentral-, Südafrika und Teilen Ostafrikas verbreitet. Oft eint die gleiche Sprache verschiedene Bevölkerungsgruppen, was allerdings in Afrika nicht immer der Fall war. Aber eine Sprache kann […]


  • Ägypten: Bibliotheksbus soll Lust auf Lesen wecken

    Abseits der großen Städte haben es Kinder und Jugendliche in Ägypten schwer, an gute Bücher zu kommen. Dabei sind Bücher für Kinder und Jugendliche wichtig, um die eigene Phantasie anzuregen. Aus diesem Grund wurde in Ägypten ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen: Der Bibliotheksbus des Goethe-Instituts Kairo fährt mit einer großen Anzahl an Kinder- […]


  • African Voices on the Digital Revolution

    A new report shows that laptops and mobile phones are now far and away the most popular new learning devices in Africa – while, despite the hype, tablets are still lagging, only being used regularly by 20% of eLearning practitioners. This is just one of the surprising findings contained in the eLearning Africa Report 2013. […]


  • Afrikanische Stimmen zur Digitalen Revolution

    Ein neu erschienener Bericht zeigt, dass Laptops und Mobiltelefone inzwischen mit Abstand zu den populärsten Lernhilfsmitteln in Afrika avanciert sind. Im Gegensatz dazu sind Tablet-Computer – trotz des Medienrummels – weit abgeschlagen und werden nur von etwa 20% der eLearning-Fachkräfte regelmäßig genutzt. Dies ist nur eine der überraschenden Erkenntnisse des eLearning Africa Reports 2013. Der […]


  • 50 Jahre Africa Day: Happy Birthday, Afrika

    Jedes Jahr am 25. Mai wird mit dem Afrikatag an die Gründung der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) erinnert. Der Vorgänger der heutigen Afrikanischen Union (AU) begeht 2013 den 50. Jahrestag, nachdem am 25. Mai 1963 in Addis Abeba (Äthiopien) 30 der damals 32 unabhängigen Staaten Afrikas die OAU-Charta unterzeichneten, in der ihre gemeinsamen Positionen schriftlich  […]


  • „Kulturweit“: Bewerbung bis zum 6. Mai 2013 möglich

    Bis zum 06. Mai 2013 für einen internationalen Freiwilligendienst im Bereich der Kultur- und Bildungspolitik bewerben! »kulturweit« ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt. Seit 2009 haben junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich für sechs oder zwölf Monate zu engagieren. Hierbei werden alle Freiwilligen […]


SprachenNetz